Ausflugsziele Mv FüR Kinder Entdecken Spaß FüR Groß Und Klein

Table of Contents

Ausflugsziele MV für Kinder versprechen unvergessliche Erlebnisse und bieten Familien die perfekte Kulisse für Abenteuer und Erholung gleichermaßen. Mecklenburg-Vorpommern, mit seiner atemberaubenden Natur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, ist ein wahres Paradies für junge Entdecker und ihre Begleiter, das stets neue Horizonte eröffnet.

Von weitläufigen Naturparks über spannende Tierbegegnungen bis hin zu interaktiven Museen und erfrischendem Wasserspaß – die Region hält für jede Altersgruppe und jedes Interesse das passende Angebot bereit. Hier lassen sich spielerisch neue Welten entdecken, Wissen erweitern und unvergessliche Erinnerungen schaffen, die lange nachwirken und die Familienbande stärken.

Naturerlebnisse und Abenteuerparks für Familien

15 schöne Ausflugsziele in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern, oft liebevoll als "Land der tausend Seen" und endloser Küstenlinien bezeichnet, ist ein wahres Paradies für Familien, die das Abenteuer in der Natur suchen. Von den sanften Hügeln der Mecklenburgischen Seenplatte bis zu den steilen Kreidefelsen Rügens bietet das Bundesland eine Fülle von Möglichkeiten, die Natur spielerisch zu entdecken und unvergessliche Momente im Freien zu erleben. Speziell für Kinder konzipierte Naturerlebnispfade, spannende Kletterparks und die weiten Sandstrände laden dazu ein, die Welt mit allen Sinnen zu erkunden und dabei viel Neues zu lernen.Die Faszination für die Natur wird in MV großgeschrieben, und viele Angebote sind darauf ausgerichtet, junge Entdecker auf interaktive und altersgerechte Weise an Flora, Fauna und ökologische Zusammenhänge heranzuführen.

Diese Erlebnisse fördern nicht nur die körperliche Aktivität, sondern auch die Kreativität, die Teamfähigkeit und das Verständnis für unsere Umwelt. Ein Tag im Freien wird so zu einem lehrreichen Abenteuer, das lange in Erinnerung bleibt.

Herausragende Naturerlebnispfade für Kinder in MV

Mecklenburg-Vorpommern beherbergt eine Vielzahl von Naturerlebnispfaden, die speziell darauf ausgelegt sind, Kindern die Natur auf spielerische und interaktive Weise näherzubringen. Diese Pfade sind oft mit spannenden Stationen, Rätseln und Elementen ausgestattet, die zum Mitmachen und Entdecken anregen. Sie bieten eine wunderbare Möglichkeit für Familien, gemeinsam die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu erkunden und dabei Wissenswertes über die Umwelt zu lernen.

Name des Pfades Standort Altersgruppe Highlights
Barfußpark Lüssow Lüssow bei Güstrow Alle Altersgruppen, besonders Kinder ab 3 Jahren Vielfältige Untergründe (Holz, Stein, Lehm, Wasser), Fühlpfade, Balancierstationen, Kneipp-Becken, Naturspielplatz
Naturerlebnispfad "Im Reich der Inselriesen" Heringsdorf, Insel Usedom Kinder ab 6 Jahren Riesige Baumskulpturen, interaktive Tafeln zur Waldökologie, Tierstimmen-Stationen, Baumtelefon, Wackelbrücken
Erlebnispfad Kühlungsborn Kühlungsborn (Ostseeküste) Kinder ab 4 Jahren Informationen zu Düne, Strand und Meer, interaktive Stationen zur Strandentstehung, Vogelbeobachtungspunkte, Strandfunde-Rätsel

Kindgerechte Attraktionen in Abenteuerwäldern und Kletterparks

Abenteuerwälder und Kletterparks sind für Familien in Mecklenburg-Vorpommern ein echtes Highlight, denn sie bieten eine einzigartige Mischung aus Nervenkitzel, körperlicher Herausforderung und Naturerlebnis. Diese Parks sind so konzipiert, dass sie für verschiedene Altersgruppen und Schwierigkeitsgrade passende Parcours bereithalten, sodass sowohl kleine Kletteranfänger als auch erfahrene Abenteurer auf ihre Kosten kommen. Die Sicherheit steht dabei stets an erster Stelle, mit professioneller Einweisung und modernster Ausrüstung.Ein herausragendes Beispiel ist der Kletterwald Darß in Born auf dem Darß, der mit seinen vielfältigen Parcours begeistert.

Für die jüngsten Besucher gibt es oft spezielle Kinderparcours in geringer Höhe, die mit durchgehenden Sicherungssystemen ausgestattet sind, sodass ein Aushängen der Karabiner während des Kletterns nicht möglich ist. Hier können Kinder ab einem bestimmten Alter (oft ab 5 oder 6 Jahren und einer Mindestgreifhöhe) erste Klettererfahrungen sammeln, sich an Netzen entlanghangeln, über schwankende Brücken balancieren und kurze Seilrutschen ausprobieren.

Für ältere Kinder und Jugendliche gibt es anspruchsvollere Routen mit höheren Elementen, längeren Seilrutschen und kniffligeren Hindernissen wie Tarzan-Sprüngen oder wackeligen Baumstämmen. Viele Parks bieten zudem zusätzliche Attraktionen wie riesige Netzschaukeln, freie Fallerlebnisse oder Bogenschießen an, die das Abenteuer abrunden.

Um eine Illustration zu erstellen, stellen Sie sich einen lebendigen Seilgarten vor, der von hoch aufragenden, grünen Bäumen umgeben ist, deren Blätter im Sonnenlicht glänzen. Mehrere Kinder unterschiedlichen Alters sind in Aktion zu sehen, ihre Gesichter strahlen vor Freude und Konzentration. Ein Mädchen im Vordergrund, etwa 8 Jahre alt, überquert lachend eine schwankende Holzbrücke, fest gesichert durch ein leuchtend rotes Klettergeschirr und zwei Karabiner, die in das Stahlseil eingeklinkt sind. Ihr blauer Helm sitzt fest auf dem Kopf. Im Hintergrund gleitet ein Junge, vielleicht 10 Jahre alt, jubelnd an einer Seilrutsche entlang, die Arme ausgestreckt, während ein Betreuer unten auf ihn wartet. Ein jüngeres Kind, etwa 5 Jahre alt, wird von einem Elternteil auf einem niedrigen Parcours ermutigt, während es sich an einem bunten Seilnetz festhält. Die gesamte Szene vermittelt ein Gefühl von sicherem Abenteuer und unbeschwerter Freude, eingebettet in die natürliche Schönheit des Waldes. Die Sicherheitsausrüstung – Helme, Gurte, Karabiner – ist deutlich sichtbar und betont die Professionalität und Sicherheit des Erlebnisses, während die Kinder ausgelassen und glücklich wirken.

Wichtige Tipps für einen gelungenen Familientag am Strand in MV

Die Strände Mecklenburg-Vorpommerns sind weltberühmt für ihren feinen, weißen Sand und das saubere Ostseewasser. Sie bieten die perfekte Kulisse für einen entspannten und zugleich erlebnisreichen Familientag. Damit der Ausflug an den Strand für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, gibt es einige bewährte Tipps und Aktivitäten, die Kinder besonders genießen.Ein erfolgreicher Strandtag beginnt mit der richtigen Vorbereitung, die ausreichend Sonnenschutz (Creme, Kleidung, Kopfbedeckung), ausreichend Getränke und Snacks sowie eine kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung umfasst.

Der Großteil des Vergnügens am Strand ergibt sich jedoch aus den vielfältigen Möglichkeiten, die die Natur selbst bietet, kombiniert mit ein wenig Kreativität und den passenden Utensilien.Kinder genießen am Strand besonders folgende Aktivitäten:

  • Sandburgen bauen und gestalten: Mit Eimern, Schaufeln und Förmchen lassen sich imposante Burgen, fantasievolle Tiere oder ganze Städte aus Sand erschaffen. Ein kleiner Wassergraben um die Burg herum macht das Spiel noch spannender und die Konstruktion stabiler. Manche Familien veranstalten sogar kleine Wettbewerbe um die schönste oder höchste Sandburg.
  • Muscheln und Steine sammeln: Der Strand ist ein riesiger Schatzkasten. Kinder lieben es, am Spülsaum nach besonderen Muscheln, schönen Steinen oder sogar kleinen Bernsteinfragmenten zu suchen. Diese Fundstücke können später zu Hause als Erinnerung ausgestellt oder zu kleinen Kunstwerken verarbeitet werden.
  • Drachen steigen lassen: An vielen Küstenabschnitten in MV weht ein stetiger Wind, der sich hervorragend zum Drachensteigen eignet. Bunte Drachen, die hoch am Himmel tanzen, sind nicht nur für Kinder ein faszinierender Anblick und bieten eine tolle Möglichkeit, die Weite des Strandes zu nutzen.
  • Spiele im flachen Wasser: Das ruhige, flache Wasser der Ostsee ist ideal für Kinder zum Planschen und Spielen. Kleine Boote schwimmen lassen, mit einem Kescher nach Krebsen oder kleinen Fischen suchen (und diese anschließend wieder freilassen) oder einfach nur im Wasser herumtoben sind beliebte Aktivitäten.
  • Strandspiele: Federball, Beachvolleyball (wenn Netze vorhanden sind) oder einfach nur Fangen spielen im weichen Sand sind tolle Möglichkeiten, sich auszupowern und gemeinsam Spaß zu haben. Ein Frisbee oder ein weicher Ball sind schnell eingepackt und sorgen für Unterhaltung.
  • Picknick am Strand: Ein gut vorbereitetes Picknick mit Lieblingssnacks und Getränken macht den Tag perfekt. Achten Sie darauf, alles Notwendige mitzubringen und den Müll anschließend wieder mitzunehmen, um die Natur sauber zu halten.

Tierische Begegnungen und Freizeitparks für Kinder

Die 9 schönsten Ausflugsziele in Mecklenburg-Vorpommern

Nachdem wir die Naturerlebnisse und Abenteuerparks in Mecklenburg-Vorpommern erkundet haben, tauchen wir nun ein in die faszinierende Welt der tierischen Begegnungen und aufregenden Freizeitparks. MV bietet eine wunderbare Vielfalt an Orten, an denen Kinder Tiere hautnah erleben und unvergessliche Abenteuer auf Fahrgeschäften erleben können. Von majestätischen Wildtieren bis hin zu bunten Schmetterlingen – hier ist für jeden kleinen Entdecker etwas dabei.Die Möglichkeit, Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und mehr über ihre Lebensweise zu erfahren, ist für Kinder eine unschätzbare Erfahrung.

Gleichzeitig bieten Freizeitparks die perfekte Kulisse für einen Tag voller Spaß, Lachen und Adrenalin.

Kinderfreundliche Tierparks und Zoos in MV

Mecklenburg-Vorpommern beherbergt eine Reihe von Tierparks und Zoos, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen von Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Diese Einrichtungen bieten nicht nur die Chance, exotische und heimische Tiere zu bestaunen, sondern auch interaktive Erlebnisse wie Streichelzoos oder öffentliche Fütterungen, die den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Hier stellen wir drei besonders kinderfreundliche Ziele vor:

Parkname Standort Besondere Tiere Kinderaktivitäten
Zoo Rostock Rostock Eisbären im Polarium, Gorillas im Darwineum, Orang-Utans, Schneeleoparden Streichelzoo, Abenteuerspielplätze, kommentierte Fütterungen (z.B. Pinguine, Eisbären), Kinderführungen, Tierpfleger hautnah
Tierpark Sassnitz Sassnitz (Insel Rügen) Luchse, Wölfe, Braunbären, Greifvögel, heimische Wildtiere Waldlehrpfad, begehbare Gehege für Ziegen und Schafe, Naturspielplatz, Tierparkschule
Tierpark Ueckermünde Ueckermünde Affenhaus, Lemuren, Kängurus, Kamele, heimische Haustiere und Wildtiere Begehbare Lemuren- und Känguru-Anlage, Streichelzoo mit Ziegen und Kaninchen, großer Spielplatz, regelmäßige Fütterungszeiten

Spannende Fahrgeschäfte und Shows im Freizeitpark

Für einen Tag voller Nervenkitzel und Unterhaltung ist ein Besuch in einem Freizeitpark genau das Richtige. Mecklenburg-Vorpommern bietet mit dem HANSA-PARK in Sierksdorf einen der größten Freizeitparks Deutschlands, der mit einer beeindruckenden Vielfalt an Attraktionen für alle Altersgruppen begeistert. Von sanften Karussells für die Kleinsten bis hin zu atemberaubenden Achterbahnen für mutige Teenager – hier kommt jeder auf seine Kosten.Einige der beliebtesten familienfreundlichen Fahrgeschäfte und Shows im HANSA-PARK umfassen:

  • Für die Kleinsten (Vorschulkinder): Attraktionen wie die "Koggenfahrt", ein sanftes Bootskarussell, oder der "Indian River", eine gemütliche Bootsfahrt durch eine Wildwest-Landschaft, bieten sicheren Spaß. Auch der "Holzfällerlager" Spielplatz ist ein Highlight für kleine Entdecker.
  • Für Familien und jüngere Schulkinder: Der "Super Splash" sorgt für eine erfrischende Abkühlung, während die "Fliegenden Haie" ein leichtes Kribbeln im Bauch verursachen. Die "Piratenfahrt" ist eine klassische Dark Ride, die die ganze Familie in eine Abenteuerwelt entführt.
  • Für Teenager und Adrenalin-Junkies: Der HANSA-PARK ist bekannt für seine spektakulären Achterbahnen. "Der Schwur des KÄRNAN" ist eine der höchsten und schnellsten Achterbahnen Europas und bietet einen freien Fall aus 79 Metern Höhe. Auch "Midgard-Schlange" und "Nessie" bieten rasante Fahrten mit Loopings und Schrauben.

Neben den Fahrgeschäften begeistert der HANSA-PARK auch mit verschiedenen Shows, die im Laufe des Tages an unterschiedlichen Bühnen stattfinden. Von spannenden Piraten-Shows über magische Varieté-Darbietungen bis hin zu lustigen Kindershows – die Unterhaltung ist vielfältig und sorgt für willkommene Pausen zwischen den Fahrten.

Die Kombination aus actiongeladenen Fahrgeschäften und fesselnden Shows macht einen Besuch im Freizeitpark zu einem ganztägigen Erlebnis für die ganze Familie.

Stellen Sie sich eine lebendige Illustration vor, die die Freude und den Nervenkitzel eines Freizeitparkbesuchs einfängt: Im Zentrum dominiert eine bunte Achterbahn, deren Schienen sich in eleganten Kurven und Schleifen in den Himmel winden. Ein Wagen, gefüllt mit jubelnden Kindern, saust gerade eine steile Abfahrt hinunter, ihre Arme sind begeistert in die Luft gestreckt, und ihre Gesichter strahlen vor Glück.

Die Farben der Achterbahn – leuchtendes Rot, Gelb und Blau – heben sich vom Grün der umgebenden Parklandschaft ab, die mit Bäumen, Blumenbeeten und kleinen Wegen gesäumt ist. Im Vordergrund sind kleine, liebevoll gestaltete Zuckerwattestände zu sehen, die dampfende, rosa und blaue Zuckerwatte anbieten, sowie Ballons in verschiedenen Formen, die sanft im Wind schaukeln. Die gesamte Szene strahlt eine Atmosphäre von Spaß, Energie und unbeschwerter Freude aus, die typisch für einen aufregenden Tag im Freizeitpark ist.

Faszination Schmetterlingsgarten oder Aquarium

Ein Besuch in einem Schmetterlingsgarten oder einem Aquarium bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Natur aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben und gleichzeitig viel zu lernen. Diese Orte sind oft so gestaltet, dass sie ein immersives Erlebnis bieten, bei dem Kinder nicht nur beobachten, sondern auch Zusammenhänge verstehen und ein Bewusstsein für die Umwelt entwickeln können.Für ein unvergessliches Erlebnis mit Meeresbewohnern ist das Ozeaneum in Stralsund eine ausgezeichnete Wahl.

Bei der Planung eines Besuchs sollten Sie beachten, dass es oft sinnvoll ist, Tickets im Voraus online zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden, besonders während der Ferienzeiten. Planen Sie ausreichend Zeit ein, da die Ausstellungen sehr umfangreich sind und zum Verweilen einladen. Bequemes Schuhwerk ist empfehlenswert, da es viel zu laufen gibt. Denken Sie auch an eine kleine Verpflegung, obwohl es im Ozeaneum auch gastronomische Angebote gibt.Die Lernmöglichkeiten für Kinder in einem Aquarium wie dem Ozeaneum sind vielfältig und interaktiv:

  • Beobachtung von Lebensräumen: Kinder können verschiedene Meeresbewohner in ihren naturgetreu nachgebildeten Lebensräumen beobachten, von der Ostsee über die Nordsee bis hin zum offenen Atlantik.
  • Erkennen von Meeresbewohnern: Durch Beschriftungen und interaktive Tafeln lernen sie die Namen und Besonderheiten der Fische, Quallen, Krebse und anderer Lebewesen kennen.
  • Verständnis von Ökosystemen: Die Ausstellungen erklären anschaulich die komplexen Beziehungen innerhalb von Unterwasser-Ökosystemen und die Bedeutung des Gleichgewichts.
  • Bedeutung des Artenschutzes: Kinder erfahren, welche Bedrohungen die Meere und ihre Bewohner gefährden und wie jeder Einzelne zum Schutz beitragen kann.
  • Entwicklungsprozesse: Einige Aquarien zeigen auch die Entwicklung von Jungtieren oder spezifische Verhaltensweisen, die Aufschluss über Lebenszyklen geben.
  • Interaktive Stationen: Viele Bereiche bieten Tastbecken oder Multimedia-Stationen, die das Lernen spielerisch und erfahrbar machen.

Ein Besuch in einem Schmetterlingsgarten, wie dem Schmetterlingspark Trassenheide auf Usedom, bietet ebenfalls einzigartige Lernchancen. Hier können Kinder in eine tropische Welt eintauchen und die bunten Falter in freiem Flug erleben. Sie lernen über den Lebenszyklus vom Ei über die Raupe und Puppe bis zum fertigen Schmetterling und können die Metamorphose oft sogar live beobachten. Die Vielfalt der Arten und ihre Anpassungen an verschiedene Lebensräume werden auf anschauliche Weise vermittelt.

Spannende Entdeckungen in Museen und Schlössern für junge Forscher

Die 9 schönsten Ausflugsziele in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern bietet eine Fülle an spannenden Ausflugszielen, die nicht nur unterhalten, sondern auch bilden. Für junge Entdecker, die gerne forschen und Neues lernen, sind die interaktiven Museen und geschichtsträchtigen Schlösser des Landes wahre Schatztruhen. Hier wird Geschichte lebendig und Wissenschaft zum Greifen nah, sodass Lernen zum Abenteuer wird.

Interaktive Ausstellungen für neugierige Köpfe

In MV gibt es zahlreiche Museen, die speziell darauf ausgelegt sind, Kinder spielerisch an komplexe Themen heranzuführen. Sie setzen auf Mitmachstationen und interaktive Elemente, die das Lernen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Zwei herausragende Beispiele sind das Ozeaneum in Stralsund und das Phantechnikum in Wismar, die jeweils auf ihre Weise Wissen lebendig vermitteln.

Museumsname Thema Interaktive Elemente Altersgruppe
Ozeaneum Stralsund Meeresbiologie, Unterwasserwelt, Meeresschutz Becken zum Anfassen (Streichelbecken mit Rochen), U-Boot-Simulation, interaktive Bildschirme zur Tiefsee, Walmodelle in Originalgröße, VR-Erlebnisse Ab 3 Jahren (spezifische Angebote), alle Altersgruppen
Phantechnikum Wismar Physik, Technik, Optik, Mechanik Experimente zu Elektrizität und Magnetismus, optische Täuschungen, Flugsimulatoren, Roboter-Vorführungen, interaktive Hebel- und Flaschenzugstationen Ab 6 Jahren (viele Elemente auch für Jüngere interessant)

Diese Museen verstehen es, komplexe Themen durch spielerische und haptische Erlebnisse zugänglich zu machen. Kinder können hier nicht nur zuschauen, sondern aktiv teilnehmen, Fragen stellen und eigene Entdeckungen machen.

Historische Schlösser und Burgen als Abenteuerspielplatz

Die zahlreichen Burgen und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern sind nicht nur beeindruckende Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch ideale Kulissen für spannende Kindererlebnisse. Eine Burg wie die Burg Stargard wird für Kinder durch spezielle Programme und Aktivitäten zu einem lebendigen Geschichtsbuch. Hier können sie in die Rolle von Rittern und Burgfräulein schlüpfen und die Geschichte hautnah erleben.Um eine historische Stätte für Kinder erlebbar zu machen, werden oft fantasievolle Aktivitäten angeboten.

Eine beliebte Methode ist die Schatzsuche, bei der Kinder Rätsel lösen und versteckte Hinweise finden müssen, die sie durch die verschiedenen Bereiche der Burg führen. Diese Rätsel sind oft auf die Geschichte der Burg oder das mittelalterliche Leben abgestimmt und vermitteln spielerisch Wissen. Ritterspiele, bei denen Kinder mit Schaumstoffschwertern "kämpfen" oder sich im Wappenmalen versuchen, lassen die Vergangenheit lebendig werden.

Solche Erlebnisse fördern nicht nur die Fantasie, sondern auch das Verständnis für historische Kontexte.

"Geschichte wird dann lebendig, wenn Kinder sie mit allen Sinnen erfahren können – durch Anfassen, Ausprobieren und Eintauchen in die Welt von gestern."

Für eine Illustration, die Kinder in historischen Kostümen bei einer Schatzsuche in einem Schlosshof zeigt, stellen Sie sich eine Szene vor, die von den alten, efeubewachsenen Mauern und hohen Türmen einer mittelalterlichen Burg umgeben ist. Im Vordergrund sind drei bis vier Kinder unterschiedlichen Alters zu sehen, die mit leuchtenden Augen und in einfachen, aber authentischen Ritter- oder Prinzessinnenkostümen (z.B. Tuniken, Kronen, kleine Holzschwerter) eine alte, vergilbte Schatzkarte studieren.

Eines der Kinder zeigt aufgeregt auf einen versteckten Winkel an der Mauer, wo ein Hinweis angebracht sein könnte. Sonnenlicht fällt durch eine Öffnung in den Mauern und beleuchtet den staubigen, gepflasterten Hof. Im Hintergrund ragen die imposanten Türme und Zinnen der Burg empor, unterstrichen von einem klaren blauen Himmel mit ein paar weißen Wolken. Die gesamte Szene strahlt Abenteuerlust und die Magie vergangener Zeiten aus.

Workshops und spezielle Kinderführungen in kulturellen Einrichtungen

Neben den Dauerausstellungen bieten viele kulturelle Einrichtungen in MV auch spezielle Programme und Workshops an, die auf die Interessen und Lernbedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Diese Angebote ermöglichen es den Kindern, tiefer in bestimmte Themen einzutauchen und eigene kreative oder experimentelle Erfahrungen zu sammeln.Hier sind einige Beispiele für solche Angebote:

  • Archäologisches Landesmuseum Schwerin: Workshops wie "Junge Archäologen im Grabungsfeld" ermöglichen es Kindern, in einem nachgebauten Grabungsfeld selbst Artefakte zu finden und deren Bedeutung zu erforschen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Arbeit von Archäologen und die Geschichte der Region zu vermitteln.
  • Staatliches Museum Schwerin: Regelmäßige "Kreativ-Werkstätten" bieten Kindern die Möglichkeit, sich künstlerisch mit den ausgestellten Werken auseinanderzusetzen. Dies kann das Malen eigener Bilder inspiriert von alten Meistern, das Basteln von Skulpturen oder das Entwerfen von Kostümen umfassen, um die eigene Kreativität zu fördern und die Kunstgeschichte greifbar zu machen.
  • Phantechnikum Wismar: Spezielle "Experimentier-Tage" oder "Tüftler-Werkstätten" laden Kinder dazu ein, physikalische Phänomene durch eigene Versuche zu entdecken. Sie können einfache Schaltkreise bauen, Flaschenzüge testen oder mit Licht und Schatten experimentieren, was das naturwissenschaftliche Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten stärkt.
  • Schifffahrtsmuseum Rostock: Workshops zum Thema "Knotenkunde und Modellbau" vermitteln Kindern praktische Fertigkeiten und Wissen über die maritime Geschichte. Sie lernen verschiedene Seemannsknoten und bauen einfache Schiffsmodelle, was Geschicklichkeit und technisches Verständnis fördert.

Diese vielfältigen Angebote stellen sicher, dass Kinder in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur passive Besucher sind, sondern aktiv an der Entdeckung und Gestaltung von Wissen teilhaben können.

Wasserspaß und Küstenabenteuer für Familien

Mecklenburg-Vorpommern, mit seiner ausgedehnten Küstenlinie und den zahlreichen Binnenseen, bietet unzählige Möglichkeiten für Familien, das Element Wasser in vollen Zügen zu genießen. Von aufregenden Wasserparks bis hin zu ruhigen Badestellen und spannenden Bootsfahrten – die Region ist ein Paradies für kleine und große Wasserratten. Diese Vielfalt an wasserbezogenen Aktivitäten stellt sicher, dass jeder Urlaubstag mit unvergesslichen Erlebnissen gefüllt wird, sei es beim Planschen, Schwimmen, Segeln oder bei der Erkundung der maritimen Natur.Die Region ist bekannt für ihre kinderfreundlichen Angebote, die speziell darauf ausgelegt sind, Familienurlaube entspannt und ereignisreich zu gestalten.

Die Kombination aus natürlicher Schönheit und gut ausgebauter touristischer Infrastruktur macht MV zu einem idealen Ziel für Familien, die das Meer und die Seen lieben und gleichzeitig Wert auf Sicherheit und Komfort legen.

Beliebte Badestellen und Wasserparks für Familien

Mecklenburg-Vorpommern beherbergt eine Reihe von Badestellen und Wasserparks, die sich hervorragend für Familien mit Kindern eignen. Diese Orte bieten nicht nur Badespaß, sondern auch umfassende Infrastruktur, die den Aufenthalt für Eltern und Kinder gleichermaßen angenehm gestaltet. Hier werden drei besonders empfehlenswerte Ziele vorgestellt, die durch ihre Attraktionen und familienfreundliche Ausstattung überzeugen.

Ort Art der Attraktion Besonderheiten für Kinder Infrastruktur
Wonnemar Wismar Erlebnisbad mit Innen- und Außenbereich Rutschbahnen wie Black Hole und Crazy River, Wellenbecken, Kinderbereich mit Planschbecken und kleinen Rutschen, Spielschiff Gastronomie, Saunawelt (separat), Umkleiden, Duschen, Schließfächer, Schwimmkurse, kostenpflichtige Parkplätze
MüritzTherme Röbel Thermalbad und Spaßbad Riesenrutsche, Strömungskanal, Kinderbecken mit Wasserspielen, Schwimmschule, separates Sportbecken Restaurant/Cafeteria, Saunabereich, Wellness-Angebote, barrierefreier Zugang, kostenfreie Parkplätze
Aquadrom Graal-Müritz Meerwasser-Schwimmbad mit Wellnessbereich Meerwasser-Erlebnisbecken, Kinderbecken mit geringer Wassertiefe und kleiner Rutsche, Kursangebote für Kinder (z.B. Seepferdchen) Restaurant, Saunalandschaft, Fitnessstudio, Physiotherapie, Umkleiden, Duschen, direkter Zugang zum Strand, Parkplätze

Kinderfreundliche Bootsfahrten und Segeltörns

Die Gewässer Mecklenburg-Vorpommerns, sei es die Ostseeküste oder die weitläufige Seenplatte, bieten eine Fülle von Möglichkeiten für Bootsfahrten und Segeltörns, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Viele Anbieter haben sich auf kindgerechte Erlebnisse spezialisiert, die Abenteuer, Lernen und Entspannung auf dem Wasser miteinander verbinden.Einige konkrete Beispiele für kinderfreundliche Angebote umfassen:

  • Piratenfahrten auf der Müritz: Auf der Müritz, Deutschlands größtem Binnensee, werden regelmäßig "Piratenfahrten" angeboten. Kinder können hier in die Rolle von Seeräubern schlüpfen, Schatzkarten entschlüsseln und spannende Geschichten lauschen. Die Fahrten sind oft interaktiv gestaltet, sodass Langeweile keine Chance hat.
  • Kutterfahrten ab Kühlungsborn oder Warnemünde: Diese kürzeren Ausflüge auf traditionellen Fischkuttern bieten einen authentischen Einblick in das Leben auf See. Oftmals wird ein kleines Schleppnetz ausgeworfen, und die Kinder können den Fang (kleine Fische, Krabben) unter Anleitung bestaunen und wieder freilassen. Dies vermittelt spielerisch Wissen über die heimische Meeresfauna.
  • Glasbodenboot-Touren in der Darß-Zingster Boddenkette: Diese speziellen Boote ermöglichen durch ihren Glasboden einen einzigartigen Blick in die Unterwasserwelt der Bodden. Für Kinder ist es faszinierend, Fische und Pflanzen am Grund zu beobachten, ohne nass zu werden. Die Touren sind meist kurz und lehrreich.
  • Kurze Segeltörns auf dem Plauer See: Viele Segelschulen und Charteranbieter bieten Schnupperkurse oder kurze Rundfahrten an, bei denen Kinder aktiv in das Segeln einbezogen werden können. Sie dürfen das Ruder halten oder beim Setzen der Segel helfen, was ein echtes Gefühl von Abenteuer vermittelt und erste Erfahrungen im Segelsport ermöglicht.

Die Sicherheit an Bord hat stets höchste Priorität. Achten Sie bei der Buchung auf Anbieter, die spezielle Sicherheitsausrüstung für Kinder (z.B. Rettungswesten in allen Größen) bereitstellen und erfahrene, kinderfreundliche Besatzungen haben.

Für eine Illustration, die die Essenz dieser Erlebnisse einfängt, stellen Sie sich eine Familie vor, die auf einem eleganten Segelboot über einen ruhigen, spiegelglatten See gleitet. Die Sonne steht tief am Himmel und taucht die Szenerie in ein warmes, goldenes Licht. Im Vordergrund sitzt ein Kind, vielleicht fünf bis sieben Jahre alt, mit einer Kapitänsmütze auf dem Kopf, das stolz das Ruder festhält, während ein Elternteil liebevoll eine Hand auf seine Schulter legt.

Ein weiteres Kind schaut fasziniert über die Reling ins klare Wasser. Im Hintergrund ist eine sanfte Küstenlinie mit grünen Bäumen zu sehen, und am Horizont ragt ein charakteristischer Leuchtturm empor, dessen rotes und weißes Band deutlich erkennbar ist. Die Wolken sind leicht und federnd, und der Himmel zeigt einen friedlichen Übergang von hellem Blau zu zarten Orangetönen. Das Boot hinterlässt eine feine, kaum sichtbare Kielwelle, die die Ruhe der Szene unterstreicht.

Vorbereitung eines Tagesausflugs zu einer der Inseln MV's

Ein Tagesausflug zu einer der Inseln Mecklenburg-Vorpommerns, wie Rügen, Usedom oder Hiddensee, ist ein Höhepunkt für jede Familienreise. Eine gute Vorbereitung sorgt dafür, dass der Tag entspannt und erlebnisreich wird. Die Planung umfasst das Packen der richtigen Dinge und die Auswahl passender Aktivitäten, die den Interessen der Kinder entgegenkommen.Für einen gelungenen Inseltag mit Kindern sollten folgende Dinge unbedingt eingepackt werden:

  • Sonnenschutz: Ausreichend Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenhüte oder -kappen für alle Familienmitglieder und Sonnenbrillen. Die UV-Strahlung am Meer und auf den Inseln ist oft intensiver.
  • Wettergerechte Kleidung: Auch im Sommer können an der Küste Wind und kühlere Temperaturen auftreten. Eine leichte Wind- und Regenjacke sowie ein warmer Pullover sind ratsam. Für Strandaktivitäten ist Badekleidung selbstverständlich.
  • Verpflegung: Ausreichend Trinkwasser, Säfte und Snacks wie Obst, Müsliriegel oder belegte Brote. Picknickdecken sind ebenfalls nützlich, um sich am Strand oder in der Natur niederzulassen.
  • Erste-Hilfe-Set: Pflaster, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, Mittel gegen Insektenstiche und Zeckenpinzette für kleinere Blessuren.
  • Unterhaltung für Kinder: Kleinere Spielzeuge für den Strand (Schaufel, Eimer, Förmchen), Bücher, Malutensilien oder ein Fernglas für die Tierbeobachtung.
  • Mülltüten: Um den eigenen Abfall wieder mitzunehmen und die Natur sauber zu halten.
  • Kleine Apotheke: Persönliche Medikamente und bei Bedarf Mittel gegen Reiseübelkeit.

Auf den Inseln gibt es zahlreiche kindgerechte Aktivitäten, die den Tag unvergesslich machen:

  • Bernsteinsuche am Strand: Besonders nach Stürmen oder in den Morgenstunden lässt sich an den Stränden von Rügen oder Usedom mit etwas Glück Bernstein finden. Es ist ein spannendes Abenteuer, das die Kinder in die Natur zieht und mit einem "Schatz" belohnt.
  • Leuchtturmbesuche: Viele Inseln, wie Hiddensee (Leuchtturm Dornbusch) oder Rügen (Kap Arkona), haben beeindruckende Leuchttürme, die bestiegen werden können. Der Aufstieg ist ein kleines Abenteuer, und die Aussicht von oben ist oft atemberaubend und bietet eine tolle Perspektive auf die Insel und das Meer.
  • Erkundung von Naturpfaden: Viele Inseln bieten gut ausgebaute Wander- und Radwege, die auch für Kinderwagen geeignet sind. Naturlehrpfade mit interaktiven Stationen vermitteln spielerisch Wissen über die lokale Flora und Fauna.
  • Strandburgen bauen und Drachen steigen lassen: Die weitläufigen Sandstrände bieten unbegrenzte Möglichkeiten zum Bauen von Sandburgen und zum Spielen. Bei windigem Wetter ist das Drachensteigenlassen ein besonderes Vergnügen.
  • Besuch von Insel-Museen oder Erlebniszentren: Kleinere Museen, die sich der Inselgeschichte, der Seefahrt oder der Natur widmen, sind oft kindgerecht aufbereitet und bieten eine interessante Abwechslung zum Strandleben, besonders bei schlechterem Wetter. Beispiele hierfür sind das Ozeaneum in Stralsund (gut erreichbar von Rügen/Usedom) oder das Meeresmuseum.

Gibt es auch Angebote für schlechtes Wetter?

Ja, Mecklenburg-Vorpommern bietet viele Indoor-Attraktionen wie interaktive Museen, Aquarien, Indoor-Spielplätze und Schwimmbäder, die auch bei Regenwetter für Unterhaltung sorgen.

Muss man alle Ausflugsziele vorab buchen?

Es ist ratsam, für beliebte Attraktionen, insbesondere in der Hauptsaison oder bei speziellen Veranstaltungen, Tickets online im Voraus zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden und den Eintritt zu sichern. Bei kleineren Naturerlebnissen ist dies meist nicht nötig.

Gibt es in MV auch kostenlose Ausflugsziele für Kinder?

Absolut! Neben den Stränden und Wäldern gibt es viele öffentliche Spielplätze, Naturpfade oder auch einige Tiergehege und Ausstellungen, die ohne Eintritt besucht werden können.