100 SchöNsten Ausflugsziele Vogtland Entdecken Sie Jetzt

Table of Contents

100 schönsten ausflugsziele vogtland bieten eine Fülle an Möglichkeiten, die Schönheit und Vielfalt dieser Region zu erkunden. Von sanften Hügeln bis zu dichten Wäldern, das Vogtland lädt dazu ein, unvergessliche Momente zu erleben und tiefe Eindrücke zu sammeln.

Diese Auswahl umfasst Naturerlebnisse in Schutzgebieten, historische Burgen und Museen, die von vergangener Zeit zeugen, sowie spannende Abenteuer für die ganze Familie. Zudem werden weniger bekannte Orte vorgestellt, die abseits der belebten Pfade Ruhe und einzigartige Perspektiven bieten.

Die Vielfalt der Natur im Vogtland entdecken

Ausflugsziele im Vogtland: 8 Tipps mit Kindern - family4travel

Das Vogtland, eine Region im Südwesten Sachsens und im Osten Thüringens, zeichnet sich durch eine bemerkenswerte landschaftliche Diversität aus, die von sanften Hügeln und weiten Feldern bis hin zu dichten Wäldern und klaren Gewässern reicht. Diese natürliche Pracht macht das Vogtland zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Die harmonische Verbindung von Mittelgebirgslandschaft und Flussläufen schafft einzigartige Ökosysteme und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Erkundung und zum Genuss der unberührten Natur.Die Erkundung der Natur im Vogtland ist ein Erlebnis für alle Sinne, das von der Stille tiefer Wälder bis zum Rauschen klarer Bäche reicht.

Die Region ist reich an geschützten Gebieten und Naturparks, die darauf abzielen, die einzigartige Flora und Fauna zu bewahren und gleichzeitig Besuchern zugänglich zu machen. Diese Gebiete bieten nicht nur Schutz für seltene Arten, sondern auch unzählige Wege, die landschaftliche Schönheit aktiv zu erleben.

Die fünf schönsten Naturparks und Schutzgebiete im Vogtland

Das Vogtland beherbergt eine Reihe von Naturparks und Schutzgebieten, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Merkmale und landschaftlichen Reize aufweisen. Diese Gebiete sind von entscheidender Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt und bieten gleichzeitig hervorragende Möglichkeiten für Naturbeobachtungen und Outdoor-Aktivitäten.

  • Naturpark Erzgebirge/Vogtland: Dieser großflächige Naturpark erstreckt sich über weite Teile des Vogtlandes und des Erzgebirges. Er ist geprägt von ausgedehnten Fichten- und Buchenwäldern, sanften Bergrücken und tief eingeschnittenen Tälern mit klaren Bächen. Charakteristisch sind zudem die zahlreichen Hochmoore und Bergwiesen, die eine spezifische Flora und Fauna beherbergen.
  • Naturschutzgebiet Burgstein: Südwestlich von Plauen gelegen, zeichnet sich dieses Schutzgebiet durch seine markanten Felsformationen aus Porphyr und Diabas aus, die Zeugnisse vulkanischer Aktivität sind. Die Landschaft ist eine Mischung aus Wald, Magerrasen und Felsbiotopen, die Lebensraum für spezialisierte Pflanzen und Tiere bieten, darunter seltene Farne und Insektenarten.
  • Naturschutzgebiet Großer Weidenteich: Dieses Schutzgebiet bei Plauen ist ein herausragendes Feuchtgebiet und ein bedeutendes Brut- und Rastgebiet für Wasservögel. Die Landschaft wird von einer ausgedehnten Teichlandschaft dominiert, umgeben von Schilfgürteln, Feuchtwiesen und Auwäldern. Es bietet ideale Bedingungen für Vogelbeobachtungen und ist ein wichtiges Refugium für Amphibien und Libellen.
  • Naturschutzgebiet Goeltzschtalbruecke: Obwohl die Göltzschtalbrücke selbst ein technisches Denkmal ist, umschließt das umgebende Schutzgebiet das tiefe Tal der Göltzsch. Hier finden sich naturnahe Waldbestände, steile Hänge und die Flussauen der Göltzsch. Das Gebiet ist bekannt für seine Artenvielfalt, insbesondere für verschiedene Vogelarten und geschützte Pflanzen, die an die spezifischen Bedingungen des Flusstals angepasst sind.

  • Landschaftsschutzgebiet Oberes Vogtland: Dieses ausgedehnte Landschaftsschutzgebiet umfasst die höher gelegenen Regionen des südlichen Vogtlandes an der Grenze zu Tschechien. Es ist geprägt von einer Mittelgebirgslandschaft mit ausgedehnten Wäldern, Hochmooren, Bergwiesen und den Quellen vieler vogtländischer Bäche. Es dient dem Schutz der typischen Kulturlandschaft und ihrer Artenvielfalt und bietet weite Ausblicke über die Region.

Drei herausragende Wanderwege im Vogtland

Das Vogtland ist ein Paradies für Wanderer und bietet ein dichtes Netz an gut ausgeschilderten Wegen, die durch abwechslungsreiche Landschaften führen. Von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Tagestouren ist für jeden Anspruch etwas dabei. Die Wege führen oft zu beeindruckenden Aussichtspunkten, historischen Stätten oder durch unberührte Naturgebiete.

Name des Wanderwegs Länge Schwierigkeit Highlights
Göltzschtal-Viadukt Rundweg ca. 8 km Leicht Spektakuläre Ausblicke auf die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt; abwechslungsreiche Wald- und Wiesenwege entlang der Göltzsch; informative Tafeln zur Geschichte der Brücke und der Region.
Vogtland Panorama Weg (Abschnitt Schöneck – Klingenthal) ca. 20 km Mittel Führt durch die typische Mittelgebirgslandschaft des oberen Vogtlandes; Panoramablicke von verschiedenen Anhöhen; idyllische Waldpassagen und offene Feldfluren; vorbei an traditionellen vogtländischen Dörfern und der Skisprungschanze in Klingenthal.
Rundweg um die Talsperre Pöhl ca. 14 km Leicht bis Mittel Umfasst die größte Talsperre Sachsens, oft als "Vogtländisches Meer" bezeichnet; vielfältige Uferwege mit Bademöglichkeiten und Bootsverleih; schöne Waldabschnitte und offene Blicke auf das Wasser; Möglichkeit zur Einkehr in verschiedenen Gasthäusern entlang des Weges.

Eine lebendige Beschreibung einer typischen Vogtland-Landschaft

Eine typische Vogtland-Landschaft präsentiert sich als ein sanft gewelltes Mosaik aus Natur und Kultur, das sich über die Jahreszeiten hinweg in immer neuen Farben kleidet. Im Frühling erwacht die Landschaft mit einem frischen, leuchtenden Grün, wenn die Wiesen saftig sprießen und die Buchenwälder ihre ersten zarten Blätter entfalten. Überall zwitschern Vögel, und an den Waldrändern blühen Buschwindröschen und Veilchen, die einen subtilen, süßlichen Duft verströmen.Im Sommer dominieren satte Grüntöne die Szenerie.

Die dichten Wälder, überwiegend aus Fichten, aber auch mit eingestreuten Laubbäumen wie Buchen und Eichen, bieten kühlenden Schatten. Zwischen den Bäumen schlängeln sich klare Bäche, deren Wasser über bemooste Steine plätschert und sich in kleinen Gumpen sammelt, wo sich das Sonnenlicht spiegelt. Die sanften Hügel sind mit goldenen Getreidefeldern und bunten Blumenwiesen bedeckt, auf denen Schmetterlinge tanzen. Rehe grasen am Waldrand, und mit etwas Glück lassen sich Wildschweine in der Dämmerung beobachten.

Über allem schwebt die warme, klare Luft, erfüllt vom Summen der Insekten und dem fernen Ruf eines Kuckucks.Der Herbst verwandelt das Vogtland in ein wahres Farbenmeer. Die Laubbäume leuchten in allen Nuancen von Gold, Orange und Tiefrot, ein spektakuläres Panorama, das sich gegen das dunkle Grün der Nadelwälder abhebt. Der Duft von feuchtem Laub und Pilzen liegt in der Luft, während das Rascheln der Blätter unter den Füßen den Wanderer begleitet.

Eichhörnchen huschen durch die Bäume, und Zugvögel sammeln sich für ihre Reise gen Süden. Die Bäche führen mehr Wasser und rauschen kräftiger durch die Täler.Im Winter hüllt sich die Landschaft in eine friedliche Stille, wenn eine Schneedecke die Hügel und Wälder bedeckt. Die Bäume tragen weiße Hauben, und die gefrorenen Bäche glitzern im spärlichen Sonnenlicht. Spuren im Schnee verraten die Anwesenheit von Hasen, Füchsen und manchmal auch Luchsen, die durch die verschneite Landschaft streifen.

Die klare, kalte Luft knistert, und die wenigen Geräusche – das Knirschen des Schnees unter den Füßen oder das Knacken eines Astes – wirken besonders intensiv. Das Vogtland zeigt sich in dieser Zeit als eine Märchenlandschaft, die zur stillen Einkehr und zur Beobachtung der winterlichen Tierwelt einlädt.

Historische Schätze und kulturelle Erlebnisse

Ausflugsziele im Vogtland: 8 Tipps mit Kindern - family4travel

Das Vogtland birgt eine reiche Historie, die sich in seinen beeindruckenden Bauwerken und lebendigen Traditionen widerspiegelt. Diese Region bietet Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, tief in die Vergangenheit einzutauchen und authentische kulturelle Erlebnisse zu sammeln. Von mittelalterlichen Festungen bis hin zu spezialisierten Museen und traditionellen Festen – das kulturelle Erbe des Vogtlandes ist vielfältig und zugänglich.Die Auseinandersetzung mit den historischen Schätzen ermöglicht ein Verständnis für die Entwicklung der Region und die Bedeutung ihrer Bewohner im Laufe der Jahrhunderte.

Kulturelle Erlebnisse wiederum bieten Einblicke in die Identität und die künstlerischen sowie handwerklichen Fähigkeiten, die das Vogtland prägen.

Bedeutende Burgen und Schlösser des Vogtlandes

Die Landschaft des Vogtlandes ist geprägt von historischen Festungsanlagen, die einst strategische Bedeutung besaßen und heute als Zeugen vergangener Epochen zugänglich sind. Drei dieser Bauwerke stechen besonders hervor, sowohl durch ihre architektonische Beschaffenheit als auch durch ihre historische Relevanz und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für Besucher.* Schloss Netzschkau: Dieses imposante Schloss, erbaut zwischen 1490 und 1492, gilt als einer der frühesten und bedeutendsten profanen Renaissancebauten in Sachsen.

Seine Errichtung durch die Familie von Bünau markiert einen Übergang von der mittelalterlichen Wehrarchitektur zu repräsentativen Wohnsitzen. Heute dient Schloss Netzschkau als Museum, das die Geschichte des Hauses und der Region beleuchtet. Es beherbergt zudem Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Hochzeiten und kulturelle Darbietungen, ergänzt durch ein gastronomisches Angebot, das den Besuchern eine umfassende Erfahrung ermöglicht.* Burg Mylau: Als eine der besterhaltenen und ältesten Burganlagen des Vogtlandes thront die Burg Mylau malerisch über der Göltzsch.

Ihre Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, und sie spielte eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Handelswege und der Herrschaftsausübung im mittelalterlichen Vogtland. Aktuell beherbergt die Burg das Vogtlandmuseum Mylau, welches sich der regionalen Geschichte, der Naturkunde und der Sammlung von Exponaten zur Geologie und Mineralogie widmet. Darüber hinaus ist die Burg ein beliebter Ort für Konzerte, Märkte und historische Feste, die die Atmosphäre vergangener Zeiten wieder aufleben lassen.* Osterburg Weida: Die Osterburg in Weida wird oft als die "Wiege des Vogtlandes" bezeichnet, da sie eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Entwicklung der Region spielte.

Ihre Gründung im 12. Jahrhundert durch die Vögte von Weida markiert den Beginn der Herrschaft der Vögte, die dem Vogtland seinen Namen gaben. Die Burg diente als eine der wichtigsten Reichsburg des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Heute ist die Osterburg Weida ein lebendiges Museum, das die Geschichte der Vögte und die Entwicklung der Region anschaulich darstellt. Der imposante Bergfried bietet zudem eine hervorragende Aussicht über die Stadt und das Umland, und die Anlage ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen und historischer Nachstellungen.

Museen und traditionelle Handwerksbetriebe

Umfassende Einblicke in die regionale Geschichte, das Handwerk und die Lebensweise der Vogtländer bieten diverse spezialisierte Museen und authentische Werkstätten. Sie bewahren und vermitteln das kulturelle Erbe der Region, indem sie traditionelle Techniken demonstrieren und historische Artefakte präsentieren. Diese Einrichtungen tragen maßgeblich zur Bewahrung des regionalen Wissens und der Fertigkeiten bei.

  • Vogtländisches Freilichtmuseum Eubabrunn: Dieses Museum bietet einen authentischen Einblick in das ländliche Leben und die bäuerliche Architektur des Vogtlandes vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Es präsentiert originalgetreu wiederaufgebaute Bauernhöfe, Scheunen und Handwerkstätten, die das traditionelle Leben und Arbeiten in der Region veranschaulichen.
  • Deutsches Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen: Markneukirchen ist weltbekannt für seinen Musikinstrumentenbau. Das Museum dokumentiert diese über Jahrhunderte gewachsene Tradition und zeigt eine beeindruckende Sammlung von Streich-, Zupf-, Blas- und Tasteninstrumenten, die in der Region gefertigt wurden. Es veranschaulicht die handwerkliche Präzision und die künstlerische Gestaltung dieser Instrumente.
  • Schaustickerei Plauen: Die Plauener Spitze ist ein international anerkanntes Textilprodukt. Die Schaustickerei bietet Besuchern die Möglichkeit, den Entstehungsprozess dieser feinen Stickereien live zu erleben. Historische Maschinen und moderne Techniken werden demonstriert, was einen tiefen Einblick in die Textilgeschichte und das Handwerk der Region ermöglicht.
  • Vogtländisches Mühlenmuseum Adorf: Das Museum widmet sich der Geschichte der Müllerei und der Bedeutung der Wasserkraft für die regionale Wirtschaft. Es präsentiert funktionstüchtige Mühlenmodelle und historische Gerätschaften, die die Entwicklung der Mühlentechnik und ihre Rolle im Alltag der Vogtländer illustrieren.

Jährliche Kulturveranstaltungen und Feste

Das kulturelle Leben im Vogtland ist reich an traditionellen und modernen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über Besucher anziehen und die regionale Identität feiern. Diese Feste sind oft tief in der Geschichte und den Bräuchen der Region verwurzelt und bieten eine lebendige Plattform für Begegnung und Austausch. Sie tragen dazu bei, das kulturelle Erbe des Vogtlandes sichtbar und erlebbar zu machen.

  • Plauener Spitzenfest: Dieses Stadtfest in Plauen ist eine Hommage an die weltberühmte Plauener Spitze. Es findet jährlich statt und bietet ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz, Handwerksmärkten und Modenschauen, die die Eleganz und Vielfalt der Spitze präsentieren.
  • Schneeschuhfest Klingenthal: Ein traditionelles Winterfest, das die Verbundenheit der Region mit dem Wintersport und der Natur hervorhebt. Neben sportlichen Wettkämpfen gibt es oft auch kulturelle Darbietungen, traditionelles Handwerk und regionale Spezialitäten.
  • Vogtländische Museumsnacht: Eine jährlich stattfindende Veranstaltung, bei der zahlreiche Museen und Kultureinrichtungen im gesamten Vogtland ihre Türen bis spät in die Nacht öffnen und ein spezielles Programm mit Führungen, Workshops und Performances anbieten.
  • Weihnachtsmärkte (z.B. Plauen, Greiz): In der Adventszeit verwandeln sich viele Städte und Gemeinden im Vogtland in stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Sie bieten traditionelles Kunsthandwerk, regionale Leckereien und ein festliches Ambiente, das die Besucher auf die Weihnachtszeit einstimmt.
  • Burgfeste (z.B. Osterburg Weida, Burg Mylau): Auf verschiedenen Burgen und Schlössern im Vogtland finden regelmäßig historische Burgfeste statt. Diese Veranstaltungen entführen Besucher in die mittelalterliche Zeit mit Ritterspielen, Handwerksmärkten, Gauklern und historischen Musikdarbietungen, die die Geschichte der Gemäuer lebendig werden lassen.

Abenteuer und Spaß für die ganze Familie

Das Vogtland, bekannt für seine malerischen Landschaften und historischen Stätten, bietet darüber hinaus eine Fülle an Möglichkeiten für aktive Familienausflüge, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern zugeschnitten sind. Diese Region zeichnet sich durch eine Vielzahl von Freizeiteinrichtungen aus, die von aufregenden Themenparks bis hin zu interaktiven Tiererlebnissen reichen und somit garantieren, dass Langeweile während des Urlaubs oder eines Wochenendausflugs keine Chance hat.

Die Kombination aus Naturerlebnissen und speziell konzipierten Spiel- und Lernumgebungen macht das Vogtland zu einem idealen Ziel für Familien, die gemeinsam unvergessliche Momente erleben möchten.

Familienfreundliche Ausflugsziele im Vogtland

Für Familien, die nach spezifischen Attraktionen suchen, die Kindern besondere Freude bereiten und gleichzeitig sichere sowie anregende Umgebungen bieten, hält das Vogtland eine Reihe herausragender Destinationen bereit. Diese Ziele sind darauf ausgelegt, vielfältige Interessen abzudecken und sowohl aktive Betätigung als auch spielerisches Lernen zu ermöglichen. Die folgende Tabelle präsentiert eine Auswahl an empfehlenswerten Ausflugszielen, die sich durch ihr familienfreundliches Angebot auszeichnen und Attraktionen für unterschiedliche Altersgruppen bereithalten.

Ziel Geeignet für Alter Hauptattraktionen
Freizeitpark Plohn Alle Altersgruppen, besonders 4-14 Jahre Über 80 Attraktionen, darunter Achterbahnen wie die Holzachterbahn "El Toro", Wildwasserbahnen, der Märchenwald, verschiedene Themenbereiche (z.B. Westernstadt, Dino-Land), Tiergehege und interaktive Shows.
Tierpark Klingenthal Alle Altersgruppen, besonders Kleinkinder bis 10 Jahre Beherbergt über 200 Tiere in 40 Arten, darunter heimische Wildtiere, Exoten und Nutztiere. Attraktionen umfassen einen Streichelzoo, mehrere Spielplätze, einen Naturlehrpfad und regelmäßige Fütterungen.
Drachenhöhle Syrau & Erlebnispark Ab 4 Jahren (Höhle empfohlen ab 6 Jahren) Deutschlands einzige Schauhöhle mit Drachennamen, die durch beeindruckende Tropfsteinformationen führt. Der angeschlossene Erlebnispark bietet einen großen Abenteuerspielplatz, einen Dino-Park mit lebensgroßen Modellen und eine Minigolfanlage.

Ein lebhafter Familienausflug auf einem Abenteuerspielplatz im Vogtland

Ein typischer Nachmittag auf einem der zahlreichen Abenteuerspielplätze im Vogtland entfaltet sich als lebendiges Panorama aus kindlicher Freude und elterlicher Entspannung. Man stelle sich einen solchen Spielplatz vor, eingebettet in die sanften Hügel und lichten Wälder des Vogtlandes, vielleicht am Rande eines kleinen Bachlaufs. Das laute, fröhliche Lachen von Kindern durchschneidet die friedliche Stille der Natur, während sie mit leuchtenden Augen und energiegeladenen Schritten die vielfältigen Spielgeräte erkunden.Im Vordergrund des Geschehens klettert die sechsjährige Lena geschickt eine wackelige Strickleiter empor, die zu einem hölzernen Baumhaus führt, dessen Dachspitze kaum über die umliegenden Baumwipfel hinausragt.

Ihr kleiner Bruder Max, vier Jahre alt, rutscht derweil mit einem lauten "Juchuu!" eine breite Edelstahlrutsche hinunter, die in einem Sandkasten endet, wo bereits mehrere andere Kinder emsig Burgen bauen. Ein Vater schaukelt seine Tochter hoch in den Himmel, während ihre hellen Schreie der Begeisterung über den Platz hallen. Daneben versuchen sich ältere Kinder an einer komplexen Seilbahnkonstruktion, deren Laufrollen rhythmisch über das Stahlseil gleiten, während sie sich von einer Plattform zur nächsten schwingen.

Auf einer großen Wiese am Rande des Spielplatzes breitet eine Familie eine Picknickdecke aus, die Eltern beobachten ihre spielenden Kinder, genießen die warme Sonne und unterhalten sich leise, während sie kleine Snacks reichen. Der Duft von frischer Waldluft vermischt sich mit dem Geruch von gemähtem Gras und dem leichten Aroma von mitgebrachten Limonaden. Überall auf dem Platz sind spezifische Elemente des Vogtlandes integriert: vielleicht ein Klettergerüst in Form eines stilisierten Förderturms, der an die Bergbaugeschichte der Region erinnert, oder Balancierpfade aus Baumstämmen, die an die umliegenden Wälder gemahnen.

Diese Szenerie, geprägt von Bewegung, Lachen und dem Zusammenspiel von Mensch und Natur, verkörpert die Essenz eines gelungenen Familienausflugs im Herzen des Vogtlandes.

Wie reist man am besten durch das Vogtland?

Für maximale Flexibilität empfiehlt sich die Anreise mit dem eigenen PKW. Viele Ausflugsziele sind jedoch auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn erreichbar, besonders die größeren Städte und touristischen Zentren.

Gibt es barrierefreie Angebote unter den Ausflugszielen?

Einige der Ausflugsziele im Vogtland sind barrierefrei gestaltet, insbesondere modernisierte Museen oder Freizeitparks. Es ist ratsam, sich vor dem Besuch direkt beim jeweiligen Anbieter über die genauen Gegebenheiten zu informieren.

Kann man im Vogtland gut übernachten?

Ja, das Vogtland bietet eine breite Palette an Übernachtungsmöglichkeiten, von gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen bis hin zu Hotels und Campingplätzen, passend für jedes Budget und jeden Geschmack.

Welche regionalen Spezialitäten sollte man probieren?

Typisch für das Vogtland sind deftige Gerichte wie 'Vogtländischer Kloß mit Braten' oder 'Bierfleisch'. Auch die regionalen Biere und Kräuterliköre sind einen Versuch wert.