Ausflugsziele Im Umkreis Von 30km FüR Kinder Leipzig Coole Trips
Ey, checkt mal das hier! Wenn ihr in Leipzig abhängt und die Kids langsam die Wände hochgehen, weil's langweilig wird, dann hab ich hier 'nen Tipp für euch, der echt Gold wert ist. Wir quatschen hier über die fettesten Ausflugsziele im Umkreis von 30km um Leipzig, speziell für die kleinen Racker. Von wilden Tieren bis zu krassen Abenteuern – da ist echt für jeden was dabei, glaubt mir!
Egal ob ihr Bock auf Natur habt, wo ihr mit Ziegen chillen oder auf Entdeckungstour im Wald gehen könnt, oder ob ihr eher auf Action steht mit fetten Spielplätzen und Kletterparks – hier wird's nicht langweilig. Und für die kleinen Köpfe gibt's auch coole Museen, wo Lernen voll Spaß macht. Und klar, wenn die Sonne knallt, sind die Badeseen einfach der Hit! Also, packt die Rucksäcke, es geht los!
Natur- und Tiererlebnisse

Leipzig und seine Umgebung bieten eine Fülle von Möglichkeiten, die Natur zu erkunden und faszinierende Tierwelten hautnah zu erleben. Gerade für Familien mit Kindern ist es eine wunderbare Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und wertvolle gemeinsame Zeit im Grünen zu verbringen. Diese Ausflugsziele sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch das Verständnis für die Umwelt und die Tierwelt.Die Vielfalt der Angebote reicht von weitläufigen Tierparks, die heimische und exotische Tiere beheimaten, bis hin zu naturnahen Pfaden, auf denen Kinder spielerisch die Flora und Fauna entdecken können.
Solche Erlebnisse stärken die Bindung zur Natur, wecken die Neugier und bieten reichlich Raum für Bewegung und frische Luft.
Familienfreundliche Tierparks und Wildgehege
Im Umkreis von 30 Kilometern um Leipzig finden sich mehrere Tierparks und Wildgehege, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Tierarten zu beobachten, sondern auch interaktive Elemente und Spielbereiche, die den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über drei empfehlenswerte Orte:
Name des Ortes | Entfernung von Leipzig | Besonderheiten/Tierarten | Kinderfreundliche Angebote |
---|---|---|---|
Wildpark Leipzig | Ca. 0-5 km (im Stadtgebiet) | Fokus auf heimische Wildtiere wie Wölfe, Luchse, Wildschweine, Wisente, Füchse und Otter. Naturgetreue, großzügige Gehege. | Große Abenteuerspielplätze, Streichelgehege mit Ziegen und Kaninchen, Waldlehrpfade, Beobachtungsplattformen, Fütterungen (teilweise mit Begleitung), Picknickplätze. |
Tierpark Eilenburg | Ca. 25 km östlich von Leipzig | Vielfältige Tierarten aus aller Welt, darunter Affen, Kängurus, Zebras, Kamele, aber auch heimische Tiere. Besonderheit ist das begehbare Känguru-Gehege. | Großer Abenteuerspielplatz, Streichelzoo, Tierfütterungen, Ponyreiten, Imbissmöglichkeiten, weitläufige Grünflächen zum Toben. |
Tiergarten Delitzsch | Ca. 20 km nördlich von Leipzig | Ein kleiner, aber sehr liebevoll gestalteter Tiergarten mit rund 100 Tierarten, darunter Affen, Lamas, Waschbären und zahlreiche Vogelarten. Besonders hervorzuheben ist die Nähe zu den Tieren. | Großer Kinderspielplatz, begehbares Ziegengehege, Kindergeburtstage, thematische Führungen für Schulklassen und Kindergruppen, Möglichkeit zur Tierpatenschaft. |
Naturnahe Ausflugsziele für Kinder
Neben den klassischen Tierparks bieten auch naturnahe Ausflugsziele im Grünen hervorragende Möglichkeiten für Kinder, die Natur zu erkunden und spielerisch zu lernen. Der Leipziger Auwald, ein weitläufiges und einzigartiges Flussauensystem, ist hierfür ein ideales Beispiel und beherbergt unter anderem den Auwaldstation und Ökologisches Zentrum Lützschena-Stahmeln.Dieses naturnahe Zentrum im Herzen des Auwaldes bietet einen wunderbaren Rahmen für Entdeckungstouren. Kinder können hier auf einem speziell angelegten Naturlehrpfad die Besonderheiten des Auwaldes erkunden.
Konkrete Aktivitäten, die Kinder dort unternehmen können, umfassen das Entdecken von Baumarten anhand ihrer Blätter und Rinden, das Suchen nach Tierspuren im feuchten Waldboden oder das Beobachten von Vögeln mit Ferngläsern an speziellen Aussichtspunkten. Oft werden auch geführte Wanderungen angeboten, bei denen Ranger oder Pädagogen spannende Geschichten über die Bewohner des Waldes erzählen und kleine Experimente durchführen. Ein beliebtes Spiel ist das Sammeln von Naturmaterialien wie Ästen, Steinen und Blättern, um daraus kleine Kunstwerke oder fantasievolle Waldgeister zu gestalten.
Zudem gibt es oft spezielle Bereiche, in denen Kinder lernen können, wie man kleine Insektenhotels baut oder welche Pflanzen essbar sind.
"Die Natur ist nicht nur ein Ort zum Spielen, sondern auch ein großes Klassenzimmer, in dem Kinder lernen, die Welt um sich herum zu verstehen und zu schätzen."
Beschreibung einer Illustration: Spiel und Interaktion im Tierpark
Die Illustration zeigt eine lebendige Szene in einem sonnendurchfluteten, naturnahen Tierpark, der von sanften Hügeln und üppigem Grün umgeben ist. Im Vordergrund sind drei Kinder unterschiedlichen Alters zu sehen, deren Gesichter vor Freude strahlen. Ein kleines Mädchen mit roten Gummistiefeln und einer gelben Regenjacke kniet vorsichtig vor einer freundlichen Ziege mit weichem Fell und füttert sie behutsam mit einem kleinen Büschel Gras.
Ihre Augen sind weit geöffnet vor Staunen und Glück. Direkt daneben sitzt ein Junge mit einer blauen Mütze auf einem kleinen Baumstamm und streichelt sanft ein weißes Kaninchen, das sich zutraulich an ihn schmiegt. Sein Lächeln ist breit und entspannt. Im Hintergrund, leicht verschwommen, sind weitere Kinder zu erkennen, die sich an einem kleinen Bachlauf oder einem weiteren Tiergehege aufhalten.
Die Bäume sind dicht belaubt, und vereinzelt blühen bunte Wildblumen am Wegesrand. Die Gesamtstimmung ist eine von unbeschwerter Freude, Neugier und der tiefen Verbundenheit, die Kinder mit der Natur und den Tieren eingehen können. Das warme Licht der Sonne filtert durch die Blätter und erzeugt ein Spiel aus Licht und Schatten, das die Szene zusätzlich belebt.
Spiel & Abenteuer

Leipzig und seine Umgebung bieten eine Fülle an spannenden Möglichkeiten für Kinder, sich auszutoben, neue Fähigkeiten zu entdecken und unvergessliche Abenteuer zu erleben. Ob bei schlechtem Wetter in einer Indoor-Halle oder an sonnigen Tagen auf einem fantasievollen Abenteuerspielplatz – hier findet sich für jedes Energielevel und jede Altersgruppe das passende Angebot. Von rasanten Rutschen über herausfordernde Kletterwände bis hin zu riesigen Trampolinparks, die Region ist ein wahres Paradies für kleine Entdecker und Actionliebhaber.
Beliebte Abenteuerspielplätze und Indoor-Spielhallen
Die Auswahl an Spiel- und Abenteuerorten in und um Leipzig ist vielfältig und bietet für jedes Wetter die passende Alternative. Von weitläufigen Outdoor-Arealen bis hin zu wetterunabhängigen Indoor-Welten ist für ausreichend Bewegung und Spaß gesorgt. Im Folgenden werden vier beliebte Anlaufstellen vorgestellt, die Kinderherzen höherschlagen lassen und zu unvergesslichen Spielerlebnissen einladen.
-
Klettermax Leipzig: Diese große Indoor-Spielhalle im Norden Leipzigs ist ein Paradies für junge Kletterer und Entdecker. Die Hauptattraktionen umfassen eine riesige Kletteranlage mit verschiedenen Ebenen, zahlreiche Rutschen, ein Bällebad, Trampoline und einen separaten Kleinkindbereich. Es gibt auch eine Kartbahn und Airhockey-Tische.
Altersgruppe: Am besten geeignet für Kinder von 1 bis 12 Jahren. -
Halli Galli Kinderwelt Leipzig: Im Leipziger Westen gelegen, bietet diese weitläufige Indoor-Anlage eine beeindruckende Vielfalt an Spielmöglichkeiten. Zu den Highlights zählen riesige Hüpfburgen, ein großer Wabbelberg, ein mehrstöckiges Kletterlabyrinth, eine Teppichrutsche, ein Bereich für Rollenrutschen und ein spezieller Kleinkindbereich.
Altersgruppe: Ideal für Kinder von 1 bis 14 Jahren. -
Jumphouse Leipzig: Dieses moderne Trampolin- und Actionpark-Konzept im Südosten Leipzigs bietet mehr als nur Trampoline. Neben dem Haupttrampolinfeld gibt es verschiedene Attraktionen wie einen Ninja Parcours, eine Freefall-Anlage, Dodgeball-Felder, Basketball-Trampoline und einen Kletterwandbereich. Regelmäßige Sprungzeiten für Kleinkinder werden ebenfalls angeboten.
Altersgruppe: Geeignet für Kinder ab 6 Jahren; spezielle "MiniJump"-Zeiten für Kinder von 2 bis 6 Jahren. -
Abenteuerspielplatz Lene Voigt Park: Dieser große Outdoor-Spielplatz im Leipziger Osten zeichnet sich durch seine naturnahe Gestaltung und die vielen kreativen Spielgeräte aus. Er bietet eine Seilbahn, verschiedene Klettertürme, Balancierparcours, große Rutschen und einen Wasserspielbereich im Sommer. Die Gestaltung regt zum fantasievollen Spielen an und bietet viel Raum für Bewegung.
Altersgruppe: Optimal für Kinder von 3 bis 12 Jahren.
Kletterparks und Hochseilgärten für Kinder
Für Kinder, die den Nervenkitzel suchen und ihre Geschicklichkeit in luftiger Höhe testen möchten, bieten Kletterparks und Hochseilgärten eine spannende Alternative. Diese Anlagen sind speziell darauf ausgelegt, altersgerechte Herausforderungen zu bieten und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Sie fördern Koordination, Mut und das Selbstvertrauen der jungen Teilnehmer.Der Kletterwald Leipzig im Abtnaundorfer Park ist eine ausgezeichnete Wahl für Familien und Kinder.
Er bietet mehrere Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen, die bereits für Kinder ab 6 Jahren und einer Mindestgreifhöhe von 1,40 Metern zugänglich sind. Die Parcours sind thematisch unterschiedlich gestaltet und beinhalten verschiedene Elemente wie Seilbrücken, Schaukeln, Tarzan-Sprüche und Seilrutschen. Speziell für jüngere Kinder gibt es leichtere Einsteigerparcours, die sich näher am Boden befinden und erste Klettererfahrungen ermöglichen. Die Sicherheit der Kinder hat oberste Priorität: Der Kletterwald Leipzig verwendet ein durchgehendes Sicherungssystem, das ein Aushängen während des Kletterns unmöglich macht.
Vor dem Start erhalten alle Teilnehmer eine detaillierte Sicherheitseinweisung durch geschultes Personal und üben an einem Übungsparcours. Während des gesamten Aufenthalts sind qualifizierte Trainer auf den Parcours präsent, um bei Bedarf Hilfestellung zu leisten und die Einhaltung der Sicherheitsregeln zu überwachen. Die Ausrüstung, bestehend aus Helm und Klettergurt, wird gestellt und regelmäßig überprüft, um höchste Standards zu gewährleisten.
Anleitung zur Illustration eines fantasievollen Abenteuerspielplatzes
Eine Illustration eines Kindes, das ein Hindernis auf einem fantasievollen Abenteuerspielplatz überwindet, sollte Lebendigkeit und Freude ausstrahlen. Das Hauptmotiv zeigt ein Kind im Alter von etwa 8 bis 10 Jahren, das mit entschlossenem, aber fröhlichem Ausdruck eine schwebende Brücke aus bunten Reifen überquert, die zu einem Baumhaus führt. Die Bewegungen des Kindes sind dynamisch, vielleicht ein Bein leicht angehoben, um den nächsten Reifen zu erreichen.Im Hintergrund sind weitere Kinder zu sehen, die lachend und spielend die Szene beleben.
Ein Kind rutscht gerade eine spiralförmige Rutsche hinunter, deren Farben leuchtend sind, während ein anderes auf einer riesigen, freundlich aussehenden Drachenschaukel schaukelt. Die Spielgeräte sind nicht nur bunt, sondern auch fantasievoll gestaltet: Das Baumhaus könnte wie ein Raumschiff oder ein verwunschenes Schloss aussehen, mit leuchtenden Fenstern und einem kleinen Turm. Ein Kunnelsystem, das wie ein riesiger Wurm geformt ist, schlängelt sich durch den Hintergrund.
Die gesamte Szene ist von einer hellen, sonnigen Atmosphäre durchdrungen, mit weichem Licht, das die lebendigen Farben der Spielgeräte und der Kleidung der Kinder betont. Grüne Bäume und bunte Blumen am Rande des Spielplatzes runden das Bild ab und vermitteln eine einladende, verspielte Umgebung.
Bildung & Kultur auf spielerische Art

Leipzig und seine Umgebung bieten eine Fülle von Möglichkeiten, Kindern Geschichte, Wissenschaft und Kunst auf eine Art und Weise näherzubringen, die weit über das traditionelle Lernen hinausgeht. Hier wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern aktiv erlebt, wodurch die Neugier geweckt und ein tieferes Verständnis für komplexe Zusammenhänge gefördert wird. Durch interaktive Ausstellungen und spielerische Ansätze wird Bildung zu einem spannenden Abenteuer, das lange in Erinnerung bleibt.
Museen und interaktive Ausstellungen für Kinder
In der Region Leipzig gibt es spezielle Einrichtungen, die sich darauf konzentrieren, jungen Besuchern Wissen durch aktives Erforschen und Ausprobieren zu vermitteln. Diese Orte sind darauf ausgelegt, Kinder spielerisch an verschiedene Themen heranzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstständig Entdeckungen zu machen.
Name der Einrichtung | Thematischer Schwerpunkt | Interaktive Angebote für Kinder |
---|---|---|
Kindermuseum Leipzig (im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig) | Stadtgeschichte Leipzigs, Alltag in früheren Zeiten, Leben in der DDR | Kinder können in historischen Kulissen in die Vergangenheit eintauchen, zum Beispiel in einem alten Kolonialwarenladen einkaufen, in einem DDR-Kinderzimmer spielen oder historische Kleidung anprobieren. Rollenspiele und Mitmachstationen vermitteln spielerisch Wissen über Leipzigs Geschichte und das tägliche Leben vergangener Epochen. |
UNIKATUM Kindermuseum Leipzig | Sinneswahrnehmung, Emotionen, abstrakte Konzepte, soziale Themen | Das Museum bietet wechselnde Ausstellungen, die alle Sinne ansprechen und zum Mitmachen einladen. Kinder können in einer "Welt der Sinne" Farben und Klänge erforschen, in interaktiven Installationen Emotionen ausdrücken oder soziale Situationen nachspielen. Die Exponate sind so gestaltet, dass sie zum Berühren, Hören, Riechen und Staunen anregen und eigene Interpretationen zulassen. |
Historische Stätten und Schlösser mit kindgerechten Programmen
Auch historische Orte können für Kinder lebendig werden, wenn die Geschichte nicht nur erzählt, sondern erlebbar gemacht wird. Spezielle Führungen und Programme lassen vergangene Zeiten auf spannende Weise wieder aufleben und wecken das Interesse an Kultur und Historie.Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, ein beeindruckendes Mahnmal und Museum zur Völkerschlacht bei Leipzig von 1813, bietet Kindern die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben.
Im angeschlossenen Museum FORUM 1813 wird die Geschichte der Schlacht und ihrer Zeit kindgerecht aufbereitet. Interaktive Medienstationen, Modelle und Schautafeln helfen dabei, die komplexen Ereignisse verständlich zu machen. Kinder können sich vorstellen, wie das Leben vor über 200 Jahren aussah, und die Bedeutung dieses historischen Ortes erfassen. Die schiere Größe des Denkmals und die Möglichkeit, bis zur Aussichtsplattform hinaufzusteigen, sind für viele Kinder ein beeindruckendes Erlebnis, das die Dimensionen der Geschichte greifbar macht.
Regelmäßige Familienführungen oder spezielle Workshops, die oft in den Ferien angeboten werden, lassen Kinder tiefer in die Materie eintauchen und die Geschichte auf spannende und interaktive Weise begreifen.
Illustration einer Szene im interaktiven Museum
Stellen Sie sich eine lebendige Szene in einem interaktiven Kindermuseum vor, wo die Neugier der Kinder förmlich greifbar ist. Im Vordergrund steht ein etwa achtjähriges Mädchen mit leuchtenden Augen, das vorsichtig einen nachgebildeten prähistorischen Werkzeugstein in ihren Händen hält. Ihre Augen sind weit aufgerissen, als sie die raue Textur und die Form des Steins erforscht, dabei spürt sie die Verbindung zu den Menschen, die dieses Werkzeug vor Tausenden von Jahren nutzten.
Direkt daneben beugt sich ein Junge, etwa zehn Jahre alt, mit hochkonzentriertem Ausdruck über ein Mikroskop. Seine Augen sind fest auf das Okular gerichtet, während er an einem Einstellrad dreht, um ein winziges Insekt oder eine Pflanzenprobe scharf zu stellen. Ein leichter Schimmer der Entdeckung liegt auf seinem Gesicht. Im Hintergrund sieht man ein weiteres Kind, das begeistert auf ein großes Zahnradmodell zeigt, das es gerade durch Kurbeln in Bewegung gesetzt hat, während ein Freund staunend danebensteht.
Die gesamte Szene ist erfüllt von einer Atmosphäre des spielerischen Lernens und der freudigen Entdeckung, umgeben von bunten, kindgerechten Exponaten und weichen, einladenden Lichtern.
Wasserspaß & Entspannung
An heißen Sommertagen oder einfach nur zur Erholung bietet die Region Leipzig zahlreiche Möglichkeiten, das kühle Nass zu genießen. Ob zum ausgiebigen Schwimmen, Planschen mit den Kleinsten oder einfach nur zum Entspannen am Ufer – die Seen und Freibäder im Umkreis von 30 Kilometern sind beliebte Anlaufstellen für Familien. Sie vereinen oft Naturerlebnis mit kinderfreundlicher Infrastruktur und gastronomischen Angeboten, die einen entspannten Tag am Wasser garantieren.
Familienfreundliche Badeseen und Freibäder
Die Umgebung von Leipzig ist reich an attraktiven Gewässern, die sich hervorragend für einen Familienausflug eignen. Viele dieser Badeseen und Freibäder sind speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten und bieten sichere Bereiche sowie vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Die Auswahl des richtigen Ortes hängt oft von den individuellen Vorlieben ab, sei es die Nähe zur Natur oder das Vorhandensein spezieller Spielgeräte.Hier sind drei familienfreundliche Badestellen im Umkreis von 30 km um Leipzig, die sich durch ihre Besonderheiten auszeichnen:
-
Kulkwitzer See (Südstrand)
- Der Kulkwitzer See, liebevoll "Kulki" genannt, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet westlich von Leipzig und bekannt für seine hervorragende Wasserqualität.
- Der Südstrand bietet einen weitläufigen, flachen Nichtschwimmerbereich, der ideal für kleine Kinder ist, um sicher im Wasser zu planschen.
- Ein großer Abenteuerspielplatz direkt am Strand lädt zum Klettern und Toben ein.
- Zahlreiche Imbissstände, Cafés und Restaurants sorgen für das leibliche Wohl mit Eis, Snacks und vollwertigen Mahlzeiten.
- Rund um den See gibt es zudem Möglichkeiten zum Bootsverleih und Tauchen.
- Cospudener See (Nordstrand)
- Der Cospudener See, auch "Cossi" genannt, liegt südlich von Leipzig und ist einer der größten und modernsten Seen der Region, entstanden aus einem ehemaligen Tagebau.
- Der Nordstrand besticht durch seinen feinen Sandstrand und einen sehr sanft abfallenden Uferbereich, der besonders für Kleinkinder und Nichtschwimmer geeignet ist. Das Wasser wird hier nur sehr langsam tiefer.
- Direkt am Strand befinden sich Spielgeräte und Volleyballfelder.
- Entlang der Promenade gibt es eine Vielzahl von gastronomischen Angeboten, von kleinen Eisdielen bis hin zu Restaurants mit Seeblick.
- Der See ist auch für seine Segel- und Surfschulen sowie den Bootsverleih bekannt.
- Markkleeberger See (Nordstrand)
- Der Markkleeberger See ist ein weiteres attraktives Gewässer südöstlich von Leipzig, das ebenfalls aus einem Tagebau entstanden ist und sich durch seine klaren Wasserverhältnisse auszeichnet.
- Der Nordstrand verfügt über einen abgegrenzten Nichtschwimmerbereich und einen weitläufigen Sandstrand, der viel Platz zum Burgenbauen und Spielen bietet.
- Ein großer Spielplatz mit verschiedenen Geräten sorgt für Abwechslung abseits des Wassers.
- Mehrere Kioske und Restaurants am Strand und in der Nähe des Kanuparks versorgen Besucher mit Speisen und Getränken.
- Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Kanupark Leipzig zu besuchen, der sich direkt am See befindet und manchmal auch öffentlich zugängliche Bereiche hat.
Besonderes Ausflugsziel für kleinere Kinder am Wasser
Für Familien mit sehr kleinen Kindern ist es entscheidend, ein Ausflugsziel zu finden, das maximale Sicherheit und gleichzeitig viel Spaß bietet. Flache Uferbereiche und Wasserspielplätze sind hierfür ideal, da sie den Kleinsten ein gefahrloses und altersgerechtes Erlebnis im und am Wasser ermöglichen. Die Möglichkeit, das Wasser nur schrittweise zu erkunden, nimmt den Druck von den Eltern und fördert die Freude der Kinder am Element Wasser.Ein hervorragendes Beispiel für ein solches familienfreundliches Ziel ist der Nordstrand am Cospudener See.
Dieser Strandabschnitt ist bekannt für seinen extrem flachen und sanft abfallenden Einstieg ins Wasser, der sich über viele Meter erstreckt. Selbst kleine Kinder können hier sicher im knietiefen Wasser planschen und spielen, ohne dass es plötzlich tief wird. Der feine, helle Sandstrand lädt zum Buddeln und Sandburgenbauen ein, während das klare Wasser zum Planschen und Abkühlen animiert. Für die Kleinsten gibt es zudem oft kleine, provisorische "Mini-Pools" am Ufer, die sich schnell erwärmen und ein geschütztes Spielareal bieten.
Die unmittelbare Nähe zu Eisdielen und Imbissständen sorgt dafür, dass auch für das leibliche Wohl gesorgt ist, und Schatten spendende Bäume in den hinteren Bereichen des Strandes bieten Schutz vor der Sonne.
Illustration: Familienglück am Seeufer
Die Illustration zeigt eine idyllische Szene am Ufer eines weitläufigen, klaren Sees an einem strahlend blauen Sommertag. Im Vordergrund, leicht nach links versetzt, liegt eine bunte Picknickdecke auf dem hellen Sandstrand ausgebreitet. Darauf sitzen ein Mann und eine Frau, vermutlich die Eltern, entspannt. Der Mann lehnt sich leicht zurück, vielleicht lesend oder einfach nur die Aussicht genießend, während die Frau ein Getränk in der Hand hält und lächelnd zu den Kindern blickt.
Beide wirken gelöst und zufrieden. Direkt vor der Picknickdecke, im seichten, kristallklaren Wasser des Sees, planschen zwei Kinder. Ein jüngeres Kind sitzt im knietiefen Wasser und schlägt vergnügt mit den Händen auf die Wasseroberfläche, sodass kleine Spritzer aufsteigen. Ein etwas älteres Kind steht daneben und hält einen bunten Eimer und eine Schaufel, bereit, eine Sandburg im feuchten Ufersand zu bauen.
Die Sonne spiegelt sich glitzernd auf der leicht gekräuselten Wasseroberfläche. Im Hintergrund erstreckt sich der weite See bis zum Horizont, wo sich am gegenüberliegenden Ufer eine grüne Baumlinie abzeichnet. Der Himmel darüber ist ein makelloses, tiefes Blau, nur vereinzelt von kleinen, weißen Schäfchenwolken durchzogen. Die gesamte Szene strahlt Ruhe, Freude und unbeschwerte Sommerfrische aus.
Sind diese Ausflugsziele teuer?
Nee, da ist für jeden Geldbeutel was dabei, von gratis Parks bis zu Eintritte mit 'nem kleinen Obolus. Checkt einfach die Webseiten vorher, dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Kann man da auch was essen?
Klar, viele Spots haben Cafés, Kioske oder sogar Restaurants, wo ihr euch stärken könnt. Aber 'n Picknick mit selbstgemachten Snacks ist auch immer 'ne coole Idee, ey!
Was, wenn's regnet?
Kein Stress! Es gibt genug Indoor-Spielplätze und Museen, wo man auch bei Schietwetter 'ne Top-Zeit haben kann. Für jeden Fall gibt's 'ne Lösung, ganz entspannt.
Sind die Orte gut mit ÖPNV erreichbar?
Jup, viele sind easy mit Bus oder Bahn zu erreichen, aber checkt vorher lieber die Verbindungen, damit ihr nicht dumm dasteht und die Kids quengeln.