Ausflugsziele Uckermark Bei Schlechtem Wetter Drinnen Erleben
Die Uckermark, bekannt für ihre weite Natur und malerischen Landschaften, zeigt sich nicht immer von ihrer sonnigsten Seite. Doch gerade wenn der Himmel seine Schleusen öffnet, offenbart sich eine ganz andere Seite dieser Region: eine Fülle an spannenden Indoor-Aktivitäten, die den Charme der Uckermark auch bei Regen erlebbar machen und den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.
Dieser Beitrag beleuchtet vielfältige Möglichkeiten, wie man schlechtem Wetter in der Uckermark trotzen kann. Von kulturellen Entdeckungen in Museen über entspannende Wellness-Oasen bis hin zu aktiven Indoor-Erlebnissen und kulinarischen Genüssen – wir zeigen, dass auch graue Tage in der Uckermark farbenfrohe Abenteuer bereithalten, die weit über das Übliche hinausgehen.
Museen und Kultureinrichtungen

Die Uckermark, eine Region reich an Natur und Geschichte, bietet auch bei ungünstigem Wetter vielfältige Möglichkeiten zur kulturellen Erkundung. Zahlreiche Museen und historische Einrichtungen laden dazu ein, tief in die Vergangenheit und die Besonderheiten dieser Landschaft einzutauchen. Diese inneren Zufluchtsorte bieten nicht nur Schutz vor Regen, sondern auch eine Bereicherung des Wissens über die regionale Entwicklung von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit.
Das Dominikanerkloster Prenzlau: Ein Zentrum der Geschichte und Kultur
Das Dominikanerkloster Prenzlau, gegründet im 13. Jahrhundert, stellt ein herausragendes Zeugnis mittelalterlicher Backsteinarchitektur und religiöser Geschichte dar. Ursprünglich ein bedeutendes Kloster des Dominikanerordens, durchlief es im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Nutzungen und ist heute ein zentraler Ort für Kultur und Bildung in der Uckermark. Das Kloster beherbergt das Kulturhistorische Museum, das Stadtarchiv und eine Veranstaltungsstätte, die die vielschichtige Geschichte der Stadt und Region lebendig hält.Die Hauptattraktionen und Ausstellungsbereiche des Dominikanerklosters Prenzlau umfassen:
- Kulturhistorisches Museum: Dieses Museum präsentiert Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte Prenzlaus von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Es beleuchtet die Entwicklung der Stadt, ihre Rolle im Handel und ihre gesellschaftlichen Strukturen.
- Archäologische Sammlung: Ein spezieller Bereich widmet sich den archäologischen Funden aus der Region Uckermark, die Einblicke in die prähistorische Besiedlung und frühe Kulturen gewähren.
- Sakrale Kunst und Klostergeschichte: Hier werden Exponate zur Geschichte des Dominikanerordens und des Klosters selbst sowie zur sakralen Kunst aus der Region gezeigt, darunter mittelalterliche Skulpturen und liturgische Geräte.
- Wechselnde Sonderausstellungen: Regelmäßig werden thematische Sonderausstellungen zu Kunst, Geschichte und aktuellen regionalen Themen präsentiert, die das Angebot dynamisch und vielfältig gestalten.
- Klostergarten: Obwohl primär ein Außenbereich, bietet der rekonstruierte mittelalterliche Kräutergarten auch bei Nieselregen einen besinnlichen Einblick in die klösterliche Lebensweise und Pflanzenkunde.
Weitere kulturelle Zufluchtsorte bei Regenwetter
Neben dem Dominikanerkloster in Prenzlau bietet die Uckermark weitere spezialisierte Museen, die sich ideal für einen Besuch bei schlechtem Wetter eignen und unterschiedliche Aspekte der regionalen Geschichte und Natur beleuchten. Diese Einrichtungen richten sich an diverse Zielgruppen und bieten vertiefende Einblicke in spezifische Themenbereiche.Drei weitere Museen, die einen Besuch bei Regenwetter lohnenswert machen, sind:
- NaturparkMuseum Uckermärkische Seen in Lychen: Dieses Museum konzentriert sich auf die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks Uckermärkische Seen. Es bietet detaillierte Informationen zur Entstehung der Seenlandschaft während der Eiszeit, zur heimischen Flora und Fauna sowie zur nachhaltigen Nutzung der Naturressourcen. Die Zielgruppe umfasst Naturinteressierte, Familien mit Kindern, die spielerisch lernen möchten, sowie Schulklassen, die Umweltbildung erfahren möchten.
- Tabakmuseum Vierraden (Schwedt/Oder): Gelegen in einem ehemaligen Tabakspeicher, dokumentiert dieses Museum die lange Tradition des Tabakanbaus und der Tabakverarbeitung in der Uckermark, die über 300 Jahre währte. Es beleuchtet die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Tabakanbaus auf die Region und zeigt historische Werkzeuge und Maschinen. Es spricht insbesondere Erwachsene, Geschichtsinteressierte und all jene an, die sich für die Agrargeschichte und regionale Wirtschaftszweige begeistern.
- Brandenburgisches Apotheken-Museum in Angermünde: Dieses spezialisierte Museum ist in einer historischen Apotheke untergebracht und führt Besucher durch die Geschichte der Pharmazie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Es präsentiert eine umfangreiche Sammlung historischer Apothekengefäße, Instrumente, Arzneimittel und Laboreinrichtungen. Die Zielgruppe sind Erwachsene, Medizinhistoriker, Pharmazeuten sowie neugierige Besucher, die einen Einblick in die Entwicklung der Heilkunde erhalten möchten.
Einblicke in die Uckermärkische Vergangenheit: Ein historisches Artefakt
Museen fungieren als Bewahrer materieller Zeugnisse vergangener Epochen. Sie ermöglichen es uns, direkte Verbindungen zu den Menschen herzustellen, die vor uns in dieser Region lebten, und ihre Lebensweise durch die von ihnen hinterlassenen Objekte zu verstehen. Ein typisches Artefakt, das die reiche Geschichte der Uckermark illustriert und in einem regionalen Museum wie dem Dominikanerkloster Prenzlau gefunden werden könnte, ist eine bronzezeitliche Nadel.Diese Nadel, möglicherweise aus der mittleren Bronzezeit (ca.
1600–1200 v. Chr.) stammend, ist aus Bronze gefertigt und weist eine Länge von etwa 15 bis 20 Zentimetern auf. Ihr Schaft ist schlank und leicht konisch zulaufend, was eine einfache Handhabung ermöglichte. Das Besondere an diesem Fundstück ist der kunstvoll gestaltete Kopf, der oft als Spiral-, Scheiben- oder Radnadel ausgeführt wurde, manchmal auch mit einfachen geometrischen Gravuren verziert. Die Oberfläche der Nadel ist über die Jahrtausende hinweg von einer charakteristischen grün-bräunlichen Patina überzogen, die das Kupferoxid in der Bronze bildet und ihr ein altertümliches Aussehen verleiht.
Solche Nadeln dienten nicht nur als praktische Verschlussmittel für Kleidung, sondern auch als Statussymbole oder Schmuckstücke. Ihr Fund in der Uckermark zeugt von der frühen Metallverarbeitung in der Region, den damaligen Handelsbeziehungen, die den Zugang zu Kupfer und Zinn ermöglichten, sowie von der komplexen sozialen Struktur der bronzezeitlichen Gesellschaften, die solche Objekte herstellen und nutzen konnten. Sie repräsentiert die handwerkliche Geschicklichkeit und den kulturellen Austausch jener Epoche.
Entspannung und Wellness

Die Uckermark, bekannt für ihre weite Natur und idyllische Landschaften, bietet auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Regeneration. Insbesondere wenn das Wetter Outdoor-Aktivitäten einschränkt, laden zahlreiche Einrichtungen dazu ein, dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu schöpfen. Dieser Abschnitt beleuchtet spezifische Angebote im Bereich Entspannung und Wellness, die sich ideal für Tage mit schlechtem Wetter eignen und eine willkommene Abwechslung bieten.
Thermen und Schwimmbäder bei Schlechtwetter
Für jene Tage, an denen der Himmel grau ist und Regen fällt, bieten Thermen und Schwimmbäder eine ausgezeichnete Alternative zur Freizeitgestaltung. Sie ermöglichen nicht nur sportliche Betätigung, sondern auch tiefgehende Entspannung in wohltemperiertem Wasser und Saunalandschaften. Die Region Uckermark und ihre direkte Umgebung halten hierfür attraktive Optionen bereit, die sowohl Familien als auch Ruhesuchende ansprechen.
- Naturtherme Templin: Diese Therme ist ein herausragendes Ziel für Familien und Erholungssuchende. Sie zeichnet sich durch zwei große Thermalsole-Becken aus, die mit 32 °C und 36 °C warmem Heilwasser gefüllt sind. Darüber hinaus bietet die Therme ein Wellenbecken, ein Sportbecken sowie diverse Rutschen für Kinder und Jugendliche. Eine weitläufige Saunalandschaft mit verschiedenen Saunen, Dampfbädern und Ruhebereichen ergänzt das Angebot und lädt zum ausgiebigen Verweilen ein.
- Aktiv Sport- & Schwimmhalle Angermünde: Diese Einrichtung bietet eine Kombination aus sportlichen und entspannenden Elementen. Neben einem 25-Meter-Sportbecken für Schwimmer stehen ein Lehrschwimmbecken und ein Kinderbecken zur Verfügung. Ein kleiner Saunabereich mit Finnischer Sauna und Dampfbad ermöglicht es Besuchern, nach dem Schwimmen zu entspannen und die Wärme zu genießen. Es ist eine gute Option für jene, die sowohl Bewegung als auch eine kurze Auszeit suchen.
- Wellnessbereich im Hotel Döllnsee-Schorfheide: Obwohl primär ein Hotelangebot, stehen die Wellnessbereiche vieler Hotels, wie hier exemplarisch das Hotel Döllnsee-Schorfheide, oft auch externen Gästen zur Verfügung. Der Fokus liegt hier auf einem gehobenen Entspannungserlebnis. Typischerweise umfasst dies einen Poolbereich, verschiedene Saunen (Finnische Sauna, Bio-Sauna), Dampfbäder und Ruhezonen. Ergänzt wird das Angebot häufig durch eine Auswahl an Massagen und kosmetischen Anwendungen, die individuell gebucht werden können.
Atmosphäre und Behandlungsangebote einer exemplarischen Wellness-Oase
Eine exemplarische Wellness-Oase in der Uckermark zeichnet sich durch eine Atmosphäre der Ruhe und des Wohlbefindens aus, die darauf abzielt, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Schon beim Betreten werden Besucher von sanften Düften und gedämpftem Licht empfangen, die eine sofortige Entspannung fördern. Die Gestaltung der Räumlichkeiten ist oft von natürlichen Materialien wie Holz und Stein geprägt, was die Verbindung zur umgebenden Landschaft der Uckermark unterstreicht.
Die Konzeption dieser Orte ist darauf ausgerichtet, eine Flucht aus dem Alltagsstress zu ermöglichen und durch gezielte Anwendungen das Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.
Die angebotenen Behandlungen sind vielfältig und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten. Dazu gehören klassische Massagen, die Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern, sowie Aromaölmassagen, die mit ätherischen Ölen eine zusätzliche entspannende Wirkung entfalten. Gesichtsbehandlungen, Maniküre und Pediküre ergänzen das Portfolio für eine umfassende Pflege. Oft werden auch spezielle Rituale angeboten, wie beispielsweise Kräuterstempelmassagen oder Bäder mit regionalen Zusätzen wie Moor oder Sole, die die heilende Kraft der Natur nutzen.
Die Kombination aus professionellen Anwendungen und einer beruhigenden Umgebung macht den Besuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis der Regeneration.
Übersicht der Wellness-Angebote in der Uckermark
Die folgende Tabelle bietet eine strukturierte Übersicht über ausgewählte Einrichtungen in der Uckermark, die bei schlechtem Wetter ideale Bedingungen für Entspannung und Wellness bieten. Sie fasst die wichtigsten Merkmale und Zielgruppen zusammen, um die Auswahl für Besucher zu erleichtern.
| Einrichtung | Standort | Besondere Angebote (Indoor) | Geeignet für |
|---|---|---|---|
| Naturtherme Templin | Templin | Thermalsole-Becken, Wellenbad, Rutschen, umfangreiche Saunalandschaft, Wellnessanwendungen | Familien, Erholungssuchende, Saunafreunde |
| Aktiv Sport- & Schwimmhalle Angermünde | Angermünde | 25-Meter-Sportbecken, Lehrschwimmbecken, Kinderbecken, kleiner Saunabereich | Sportschwimmer, Familien, Badegäste |
| Wellnessbereich Hotel Döllnsee-Schorfheide | Groß Dölln (Schorfheide) | Indoor-Pool, verschiedene Saunen, Dampfbad, Ruhebereiche, Massagen, Beauty-Anwendungen | Ruhesuchende, Paare, Wellness-Gäste |
Aktive Indoor-Erlebnisse

Die Uckermark bietet auch bei ungünstigen Wetterbedingungen zahlreiche Möglichkeiten für aktive Betätigung und Unterhaltung in Innenräumen. Diese Angebote sind speziell darauf ausgelegt, Besuchern jeden Alters, von Familien mit kleinen Kindern bis hin zu Erwachsenen, eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung zu ermöglichen, ohne dabei auf sportliche oder spielerische Elemente verzichten zu müssen. Die Bandbreite reicht von klassischen Freizeiteinrichtungen bis hin zu innovativen Konzepten, die Bewegung und Spaß miteinander verbinden.
Vielfältige Indoor-Freizeitangebote in der Uckermark
Die Region Uckermark verfügt über diverse Einrichtungen, die auch bei Regenwetter ein aktives und unterhaltsames Erlebnis bieten. Diese Orte sind so konzipiert, dass sie sowohl sportliche Herausforderungen als auch entspannte Freizeitgestaltung ermöglichen und somit eine attraktive Alternative zu Outdoor-Aktivitäten darstellen.
- Bowlingbahnen: Mehrere Orte in der Uckermark beherbergen moderne Bowlingcenter, die eine hervorragende Option für gesellige Stunden bieten. Ausgestattet mit mehreren Bahnen, sind diese Einrichtungen ideal für Familienausflüge, Freundesgruppen oder auch Firmenevents. Neben dem klassischen Bowlingspiel wird oft auch gastronomische Versorgung angeboten, was den Aufenthalt abrundet. Die barrierefreien Zugänge und die Verfügbarkeit von Kinderbahnen mit Bumpern gewährleisten, dass Spieler aller Alters- und Fähigkeitsstufen teilnehmen können.
- Indoor-Spielplätze: Für Familien mit kleineren Kindern sind Indoor-Spielplätze eine ideale Lösung, um auch bei schlechtem Wetter Energie abzubauen. Diese weitläufigen Hallen sind mit einer Vielzahl von Spielgeräten ausgestattet, darunter große Klettergerüste, Rutschen, Ballbäder, Trampoline und Softplay-Bereiche. Sie bieten eine sichere und anregende Umgebung, in der Kinder nach Herzenslust toben, klettern und neue Freunde finden können, während Eltern sich entspannen oder ihre Kinder beim Spielen beobachten.
Aktive Gestaltungsmöglichkeiten für Familien bei schlechtem Wetter
Familien stehen bei schlechtem Wetter oft vor der Herausforderung, sinnvolle und unterhaltsame Aktivitäten zu finden, die den Bewegungsdrang der Kinder stillen. Die Uckermark bietet hierfür spezifische Angebote, die darauf abzielen, gemeinsame Erlebnisse zu schaffen und gleichzeitig körperliche Aktivität zu fördern.Die folgenden drei konkreten Vorschläge ermöglichen es Familien, auch an regnerischen Tagen aktiv zu bleiben und gemeinsame Momente zu genießen:
- Besuch eines Familien-Bowlingcenters: Ein Ausflug zum Bowling ist eine klassische und bewährte Aktivität, die Generationen verbindet. Viele Bowlingbahnen in der Uckermark bieten spezielle Familienpakete an, die nicht nur das Spiel, sondern oft auch kindgerechte Speisen und Getränke umfassen. Das gemeinsame Zielen, Werfen und Jubeln stärkt den Teamgeist und sorgt für ausgelassene Stimmung.
- Erkundung eines Indoor-Spielplatzes: Diese Einrichtungen sind speziell darauf ausgelegt, Kindern ein Maximum an Bewegungsfreiheit und Spielmöglichkeiten zu bieten. Von riesigen Kletterlabyrinthen über spannende Rutschen bis hin zu Hüpfburgen finden Kinder hier unzählige Gelegenheiten, ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren und sich auszupowern. Die sichere und überwachte Umgebung ermöglicht es den Eltern, eine entspannte Zeit zu verbringen, während die Kinder ausgelassen spielen.
- Nutzung von Sport- und Mehrzweckhallen: Einige Gemeinden in der Uckermark bieten in ihren Sport- und Mehrzweckhallen zu bestimmten Zeiten die Möglichkeit zur freien Nutzung von Sportgeräten oder Spielfeldern an. Dies kann von Tischtennisplatten über Badmintonfelder bis hin zu Basketballkörben reichen. Familien können hier gemeinsam Sport treiben, sich in verschiedenen Disziplinen ausprobieren und so auf spielerische Weise fit bleiben. Es empfiehlt sich, die Verfügbarkeit und Öffnungszeiten im Voraus bei den jeweiligen Kommunen oder Betreibern zu erfragen.
Das "Uckermark-Entdecker-Parcours": Ein imaginäres Indoor-Abenteuer
Für Kinder, die ein einzigartiges und interaktives Indoor-Erlebnis suchen, könnte ein imaginäres Abenteuerspiel wie der "Uckermark-Entdecker-Parcours" eine faszinierende Option darstellen. Dieses Konzept vereint spielerische Herausforderungen mit edukativen Elementen, die Bezug zur Region Uckermark nehmen. Es wäre in einer speziell dafür konzipierten Einrichtung angesiedelt, die verschiedene thematische Zonen umfasst.
Der "Uckermark-Entdecker-Parcours" ist ein interaktives Indoor-Abenteuer, das Kinder ab 6 Jahren dazu einlädt, die Vielfalt der Uckermark auf spielerische Weise zu entdecken und dabei Geschicklichkeit, Logik und Teamgeist unter Beweis zu stellen.
Der Parcours gliedert sich in mehrere thematische Abschnitte, die jeweils eine Facette der Uckermark widerspiegeln:
- Der "Wald-Labyrinth" (Geschicklichkeit & Orientierung): Dieser Bereich simuliert einen dichten Uckermärker Wald. Kinder müssen sich durch ein Labyrinth aus weichen Kletternetzen, Tunneln und Hängebrücken bewegen, um versteckte "Waldgeheimnisse" (z.B. Plüschtiere heimischer Tiere oder Bilder von Pflanzen) zu finden. Ziel ist es, den Ausgang zu finden, indem man Hinweisen folgt, die an den Bäumen (Säulen) angebracht sind und kleine Rätsel zur lokalen Flora und Fauna stellen.
- Die "See-Überquerung" (Balance & Mut): Inspiriert von den zahlreichen Seen der Uckermark, beinhaltet dieser Abschnitt eine Reihe von Balancierpfaden über einen weichen, blauen Boden, der Wasser darstellt. Kinder müssen auf schwankenden Stegen, schmalen Brücken und "schwimmenden" Plattformen balancieren, um das "andere Ufer" zu erreichen. Unterwegs müssen sie "Fische" (weiche Bälle mit Zahlen) einsammeln, deren Summe eine geheime Zahl für den nächsten Abschnitt ergibt. Eine optionale Seilrutsche über einen Teil des "Sees" bietet zusätzlichen Nervenkitzel.
- Die "Burg-Eroberung" (Klettern & Problemlösung): Dieser Bereich ist einer mittelalterlichen Burg nachempfunden, wie sie in der Uckermark zu finden gewesen sein könnte. Kinder müssen eine niedrige Kletterwand erklimmen, um in einen "Burgturm" zu gelangen. Im Turm erwartet sie ein Rätsel, das sie lösen müssen, um eine "Schatzkiste" zu öffnen. Das Rätsel könnte sich auf historische Fakten oder Legenden der Uckermark beziehen, die auf Tafeln im Raum verteilt sind.
Nach erfolgreicher "Eroberung" erhalten die Kinder eine kleine Belohnung oder einen Stempel für ihren "Entdeckerpass".
Der gesamte Parcours ist so konzipiert, dass er in einer sicheren Umgebung stattfindet, mit weichen Matten, gepolsterten Elementen und ständiger Aufsicht durch geschultes Personal. Der "Uckermark-Entdecker-Parcours" würde nicht nur für physische Aktivität sorgen, sondern auch die Neugier auf die Region wecken und spielerisch Wissen vermitteln.
Kulinarische Entdeckungen und Handwerk
Die Uckermark offenbart auch bei unbeständigem Wetter eine reiche Palette an kulinarischen Erlebnissen und traditionellem Handwerk, die zum Verweilen und Entdecken einladen. Diese Angebote bieten nicht nur Schutz vor den Elementen, sondern ermöglichen auch tiefe Einblicke in die regionale Kultur und Gastfreundschaft, von gemütlichen Cafés bis hin zu authentischen Handwerksbetrieben.
Gemütliche Einkehrmöglichkeiten bei schlechtem Wetter
Die Uckermark verfügt über eine Vielzahl von einladenden Etablissements, die sich hervorragend eignen, um schlechtem Wetter zu trotzen und dabei die lokale Gastronomie zu genießen. Diese Orte bieten eine Kombination aus behaglicher Atmosphäre und regionalen Spezialitäten, die zum Verweilen und Entspannen einladen.
-
Das Hofcafé "Alte Schule" in Reiersdorf
Das Hofcafé "Alte Schule" bei Boitzenburg zeichnet sich durch seine rustikale und zugleich stilvolle Atmosphäre aus, die in einem liebevoll restaurierten ehemaligen Schulgebäude untergebracht ist. Ein knisternder Kamin im Winter trägt zur Gemütlichkeit bei und schafft eine warme, einladende Umgebung. Typisch für die Speisekarte sind saisonale Gerichte mit Zutaten aus der Region, wie beispielsweise Wildgulasch mit hausgemachten Spätzle oder ein herzhafter uckermärkischer Bauernkuchen.
Dazu wird oft regionaler Apfelsaft oder ein wärmender Kräutertee serviert.
-
Café am Wolletzsee in Angermünde
Mit seinem lichtdurchfluteten Ambiente und dem Panoramablick auf den Wolletzsee bietet dieses Café eine moderne und doch entspannende Umgebung. Die großen Fensterfronten ermöglichen es den Gästen, die Natur auch bei Regen zu genießen, während sie im Trockenen sitzen. Ein Highlight sind die hausgemachten Kuchen und Torten, die täglich frisch zubereitet werden. Besonders beliebt ist der Käsekuchen mit regionalen Früchten, begleitet von einer vielfältigen Auswahl an Kaffeespezialitäten, die mit regionaler Milch zubereitet werden.
-
Der Hofladen mit Bistro in Gerswalde
Integriert in einen Biohof, vermittelt dieses Bistro eine authentische und familiäre Atmosphäre. Die Einrichtung ist schlicht und natürlich gehalten, was den Fokus auf die Qualität der Produkte lenkt. Besucher können hier eine ehrliche, ländliche Küche erleben. Eine typische Spezialität ist die "Uckermärker Brotzeit" mit selbstgebackenem Brot, regionalem Käse und Wurstwaren vom Hof. Dazu passt ein frisch gepresster Saft aus hofeigenen Früchten oder ein aromatischer Kräutertee, dessen Zutaten oft direkt aus dem Hofgarten stammen.
Handwerksbetriebe und Manufakturen der Uckermark
Die Uckermark beherbergt eine Reihe von Handwerksbetrieben und kleinen Manufakturen, die Besuchern auch bei schlechtem Wetter Einblicke in traditionelle Fertigungsprozesse gewähren. Viele dieser Betriebe sind darauf eingestellt, Gäste willkommen zu heißen und bieten oft die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen oder Produkte direkt vor Ort zu erwerben.
-
Töpferei Kraatz bei Lychen
Die Töpferei Kraatz ist eine etablierte Werkstatt, die sich der Herstellung von individueller Keramik verschrieben hat, von Gebrauchskeramik bis hin zu künstlerischen Objekten. Die Werkstatt ist auch bei Regen geöffnet und bietet Besuchern die Möglichkeit, den Töpfern bei ihrer Arbeit zuzusehen. Regelmäßig werden Töpferkurse und Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten, bei denen die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung eigene Keramikstücke gestalten können.
Dies bietet eine kreative und wetterunabhängige Beschäftigung.
-
Mosterei Klimmek in Gerswalde
Die Mosterei Klimmek ist bekannt für die Produktion hochwertiger Fruchtsäfte aus regional angebauten Früchten, insbesondere Äpfeln und Birnen. Auch bei schlechtem Wetter können Besucher die Produktionsräume besichtigen und den Prozess der Saftgewinnung verfolgen. Es werden regelmäßig Führungen angeboten, die einen Einblick in die modernen und traditionellen Pressverfahren geben. Eine anschließende Verkostung der verschiedenen Säfte rundet den Besuch ab und ermöglicht es, die Vielfalt der regionalen Früchte zu schmecken.
Herstellung eines regionaltypischen Produkts: Uckermärker Bauernkäse
Die Herstellung regionaltypischer Produkte in der Uckermark ist oft ein Prozess, der tief in der Tradition verwurzelt ist und gleichzeitig moderne Standards berücksichtigt. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Produktion von Uckermärker Bauernkäse, die in mehreren Hofkäsereien der Region praktiziert wird und die Wertschätzung für lokale Ressourcen und Handwerkskunst widerspiegelt.Der Prozess der Käseherstellung beginnt mit der Anlieferung frischer Milch von regionalen Bauernhöfen.
Diese Milch wird zunächst auf ihre Qualität geprüft, bevor sie in großen Kesseln schonend erwärmt wird. Anschließend erfolgt die Zugabe von speziellen Milchsäurekulturen und Lab. Diese Zutaten sind entscheidend für die spätere Textur und den Geschmack des Käses. Das Lab bewirkt, dass die Milch dicklegt und zu einer gallertartigen Masse, der sogenannten Dickete, gerinnt.Nachdem die Milch ausreichend geronnen ist, wird die Dickete mit speziellen Harfenmessern in kleine Stücke geschnitten.
Dieser Schritt, das Bruchschneiden, trennt den festen Käsebruch von der flüssigen Molke. Je kleiner der Bruch geschnitten wird, desto härter wird der spätere Käse. Der Käsebruch wird anschließend in Formen gefüllt, die dem Käse seine charakteristische Gestalt geben. In diesen Formen wird der Käse gepresst, um weitere Molke abzugeben und eine kompakte Struktur zu erhalten.Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Salzbad.
Der junge Käse wird für eine bestimmte Zeit in eine Salzlake gelegt. Das Salz entzieht dem Käse nicht nur weitere Feuchtigkeit, sondern trägt maßgeblich zur Geschmacksentwicklung bei und wirkt konservierend. Nach dem Salzbad beginnt die Reifephase. Der Käse wird in speziellen Reifekellern gelagert, wo Temperatur und Luftfeuchtigkeit genau kontrolliert werden. Während dieser Zeit entwickelt der Uckermärker Bauernkäse sein volles Aroma und seine typische Konsistenz.
Die Reifezeit kann je nach Käsesorte von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten variieren, wobei regelmäßiges Wenden und Pflegen des Käses entscheidend für das Endergebnis sind.
Gibt es barrierefreie Angebote unter den Indoor-Ausflugszielen?
Viele moderne Einrichtungen und einige Museen sind barrierefrei zugänglich. Es empfiehlt sich jedoch, dies vorab bei der jeweiligen Einrichtung zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle Bedürfnisse erfüllt werden können.
Sind Haustiere in den genannten Indoor-Locations erlaubt?
In den meisten Museen, Wellness-Einrichtungen und Restaurants sind Haustiere aus hygienischen oder Sicherheitsgründen nicht gestattet. Einzelne Cafés oder spezialisierte Orte können Ausnahmen machen; eine vorherige Anfrage ist ratsam.
Gibt es auch Angebote für Jugendliche oder junge Erwachsene bei schlechtem Wetter?
Ja, neben Museen bieten sich Bowlingbahnen, Kletterhallen oder auch spezielle Escape Rooms (falls vorhanden) an. Einige Thermen haben zudem Bereiche, die auf ein jüngeres Publikum zugeschnitten sind.
Wie finde ich aktuelle Öffnungszeiten und Preise der vorgestellten Orte?
Die aktuellsten Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen und eventuellen Buchungsmöglichkeiten finden Sie immer auf den offiziellen Websites der jeweiligen Einrichtungen. Ein kurzer Online-Check vor dem Besuch ist empfehlenswert.